Hleinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz und Sa 93 850, Vortrag 111 248. Sa. M. 6 598 442. Mitteld. „„ Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Masch. 640 375, Kassa u. Wechsel 8494, Wertp. 19 400, Debit. 295 067. – Passiva: Vortrag 33 512, Fabrikat.-Gewinn 181 658. Sa. M. 215 170. Uu. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder Gähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. tensil. u. Fabrikeinricht. 25003, Belenebe u. Heiz Anlage 20000, „„ l.. Platten 17 Modelle 1, Inventar 1, Fahrzeug u. Pferde 1, Patente 1, Konstruktionen u. Zeichn. 1, Emballagen 1 = Drucksachen 1, Effekten u. Beteilig. 266 602, Kassa 10 511, Wechsel 142 313, Bankguth. 525 434, Dehit. 1 418.070, Eigenheimstiftung-Darlehen 132 177, Material. 563 336, Fabrikat.-Kto 897 674, übergangskto 9810. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 360 000 (Rückl. 5819), Spez.-R.-F. 125 000, R.-F. für Aussenstände 325 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Oblig. I 554 500, do. II 800 000, do. Tilg.-Kto 31 575, do. Zs.-Kto 13 792, Hypoth, 70 000, unerhob. Div. 120, Arb.-Unterst.-F. 13 459, Be amten- Unterst. F. 35 110 Kredit. 234 699, Übergangs-Kto 151 750, Übergang zur Friedensarbeit 50 000, Div. 325 000, Tant. an A.-R. 35 236, do. an Vorst. u. Be- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 043, Handl.-Unk. 253 052, Abschreib. 385 101, Reingewinn 621 254. – Kredit: Vortrag 104 734, Fabrikat.-Kto 1 217 718. Sa. M. 1 322 452. Kurs Ende 1912–1917: In Berlin: 139.25, 139, 139*, –, 152, 170.50 %. – In Dresden: 140, 139.50, 133*, –, 152, – %. Die Aktien wurden im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse eingeführt. Aufgelegt ein Teilbetr 3 von M. 1 350 000 am 2./2. 1912 zu 130 %. Dividenden 1899/1900–1916/17: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 10 Mon.), 6, 6, 7, 6, 0, 0, 7, 9, 11, 0, 9, 12, 12 % Direktion: Max Rockstroh, Wilh. Voges. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. 7 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Justizrat Dr. F. Popper, Dir: O. Koritzki, Bank- Dir. F. von Roy, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen; Dir. W. Döring, „ Ban?? Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Ehmsyer; berun; Maschg Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien aà fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1917 v. 16./3–15./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrig 10 % Tant. an A.-R. (aussef M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G. V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1917: AXktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 69 658, Ma Werkzeug u. Modelle 266 158, vorausbez. Versich. 4296, Material. u. fertige u. in Arbeit befi 428 571, R.-F. 42 857, a. o. R.-F. 70 000 Unterst.-F. 89 868 (Rückl. 15 000), Baureparat.-1 4 Talonsteuer-Res. 2700 (Rückl. 1700), Dispos. -F. 4872, Kredit. 598 509, Div. 40 000, Grat. 8500, Neubau-F. 35 000, Vortrag 34 482. Sa. M. 1 355 525. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 80 488, Reinse . 134 682. — Kred Dividenden 1885/86–1916/17: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80 0, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 0½ %, 0, 50, 80 pro Aktie. Coup. V.: 493 (F,. Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried.- Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Georg Feyerabend, Albert . vut Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Maschinenban. Aktien- Gesellschaft H. = 00 in Herne i. W. (Sitz der Ges. bis 7. 11. 1917 in Marktredwitz). Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Ha Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir, Paul Krieger, Düsseld Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Wien. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getret Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Beständ Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.- 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flottmann in Herne geführte Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrassé 1 und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der v brücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstr. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwit- nach Herne verlegt. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. M. nehmungen. Das Werk ist stark beschäftigt. Es zählt zurzeit 2000 Arbeiter. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000. Urspr. M 2 000 000, übernommen von Mandbneh der „ Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 39