* Geschäktsjahr: 1./7.30./. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbl, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Flottmann, Dir. Alfred Hirsch, Dir. Wilh. Spengler, Herne; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf. Prokuristen: Theodor Kegler, Herne; Ober-Ing. Gust. Wulff, Bochum; Ober-Ing. Ferd. Mall, Kaufm. Jakob Fischer, Marktredwitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Flottmann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikdif. à. D. Louis Bamberger, Godesberg; Frau Emilie Flottmann, Bochum; Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Ja hrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht.-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. – Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 galten durch seine Einlage in die Akt.-Ges Zweck: Anfertigung als volleingezahlt. u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha Aurch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie a dienen 136 Elektromotore Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf uf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben mit zus. 1800 Ps für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1906/07–1912/13; 12 338 058, 15 695 856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951, 18 724 217, 1988 468 329 kg; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt etwa 130 Beamte u. 1200 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1916/17: M. 111 930, 61 816, 87 911, 369 202, 176 754, 227 111, 107 000, 0, 0, 0. 1914/15–1916/17 Kriegslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. zuzügl. ersp. Zs. Verlos. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Noch in Umlauf am 31./7. 1917 M. 756 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (auss 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., erdem M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie M. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 680 000, Kraft- u. Lichtanlage 1, werk 1, Modelle 1, Patente Bahnanschluss 1, Mobil. 1, Masch. 150 000, Werkzeuge 1, Fuhr- 1, Rohmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 1 168 397, Kaut. 139 248, Kassa 15 575, Wertp. 1 109 872, Reichsbankguth. 17 254, Postscheckamtguth. 21 423, Debit. 1 523 026, Bankguth. 2 725 886, vorausbez. Feuerversich. 11 557. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 34 677), Spez.-R.-F Zs.-Kto 4657, Kredit. 1 462 300 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 295 000, Oblig. 756 000, do. 024. Anzahl. von Abnehmern 1 250 893, Gewinnbogensteuer 15 000 (Rückl. 5000), Kaut. 136 484, Komm.-Rat Baum-Stift. 146 643, Löhnung für die zweite Hälfte Juli 86 419, Sparguth. der Lehrlinge 11 444, Div. 450 000, do. unerhob. 640, Kriegsgewinn- steuer-Res. 65 000, Tant. a n A.-R. 53 666, Vortrag 228 375. Sa. M. 8 562 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 625 412, Kriegsunterstütz. 71 409, Oblig.-Zs. 34 770, Abschreib. 138 000, überschuss 1 378 313, div. Kurs Ende 1907–1917 Reingewinn 861 719. – Kredit: Vortrag 223 665, Fabrikations- Einnahmen 129 333. Sa. M. 1 731 312. : 120, 124.75, 129.25, 138.50, 135.50, 120.50, 131.50, 130*, –, 136, 210 %. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs 28./5. 1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1916/17: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 15 %. C.V. 4 J. K) Direktion: Dir. P. Kayseler, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: (5–11) Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr Waldthausen, Bank-Dir. Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. jur. Victor Weidtman, M. d. H., Aachen; Komm.-Rat Aug. von Bürhaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. C. Gerhard, Ad. Schütt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Düsseldorf: Deutsche Bank.