Talonsteuer- 2 3430, Ern.-F. 100 000, „ 88 358. Kredft k6sl, äewinn aus nicht erhob. Div. 120, Gesamt- Rohgewinn 602 928. Sa. M. 604 730. HKurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1913: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74. 50, 71. 40, 556.75, 21.75 %. Zugel. 11./3. 1903: erster Kurs 30./3. 1903 65 %. Notiz 9./5. 1914 n Bividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 51 0 %. Abgest. Aktien 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0 0. 0, 10 %. C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. . Direktion: Max Schmidt. Prokuristen: 6. Schüller, Carl Hemme, Paul Hentschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank. Eisenwerk Willich Aetiete Hoerde- Reftäzggt 8 Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26. 1900. Übernahmepreis M. 1032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampf a ik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden in Abteil. Brückenbau: Brücken, Hallen, Fördergerüste, Eisenhochbauten für Berg- uund Hüttenwerke, Gittermaste, Schmalbockmaste (Hoefer-Maste); Abteil. Kesselbau: Dampf- kessel, Überhitzer, Apparate für Berg- u. Hüttenwerke u. chem. Industrien, Hochbehälter für Rohrleit., Gasometer, Tanks; Abteil. Waggonbau: Wagen, Weichen, Drehscheiben für Normal- u. Schmalspurbahnen; Selbstentlader, Kesselwagen. 1914/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels An- kaufs gegen Her gabe von entbehrlichen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akite = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 255 000, Gebäude 50 000, Rasek 20 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrwerkspark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Fabrik- gleise 1, Rohmaterial. 318 215, Kassa 3186, Wertp. 44 000, Debit. 333 620, Bürgschaften 2100. =– pPassiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 407 157, Bürgschaften 2100, Rückstell. für Überleit. d. Betriebe in die Friedenszeit 50 000, Div.-25 000, Tant. an A. 1500, Vortrag 370. Sa. M. 1 026 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 147 704, Abbruch alter Gebäude u. Masch. 56 427, Abschreib. do. 93 022, Rückstell. f. Überleit. d. Betriebe in die Friedenszeit 50 000, Gewinn 46 870. – Kr edit: Vortrag 1421, Fabrikat.-Gewinn 392 604. M. 394 025. Dividenden 1899/1900–1916/17: 10, 4. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 6, 4, 0, 0, 5 % 0% Direktion: Paul Willich. Prokurist: Carl Schlieper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Willich, Dortmund; Dir. Heinr. Willich, R Leipzig; Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwer ks und Schleiferei. Spegialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, vrohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Guss- waren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. G11% M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz 9137, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 394 593, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 29 200, Rohmaterial. 116 241, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 161 010, Debit. 1 156 054, Effekten 626 028, Kassa u. Wechsel 39 900, Eisenstein Konzession Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 476 153, Delkr.-Kto 28 024, Kredit. 546 230, Anzahl. 288 386, Gewinn 193 420. Sa. M. 2 532 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 738, Reingewinn 193 420. – E. Vortrag 52 851, Rohgewinn 214 307. Sa. M. 267 158. Dividenden 1901/ 702–1916/17: 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 % CÖC.-. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter KfeseBe Mitgl.: J. L. Nering Bögel, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges. -Kasse; Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein. 0