A M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem 115 100, vorrät. Emaillier-Fabrikate u. Material. 12 600. vorrät. Zentralofen- do. u. in Ausführ. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalzs, .. àS3z:weigniederlassungen in München u. Stuttgart. 3 Gegründet: 19./9. 1864. AZweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Diächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. .. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 357 000, Gebäude 420 000, Masch. 193 408, 3 Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Magazinvorräte 410 900, Giesserei- do. 89 800, Material. u. angefang. Arbeiten 37 500, Brückenbau- do. 1 230 200, vorrät. Ofen-Fabrikate befindl. Anlagen 473 500, Wertp. 593 064, Kassa 22 881, Wechsel 5646, Postscheck-Kto 18 648, Reichsbankguth. 7098, Häuserbau-Vorschuss-Kto 149 005, Debit. 1 468 899,. Feuerversich. 9329. –Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 360 000, do. II 175 000 (Rückl. 35 000), Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 4000), Disp.-F. der Aktionäre 14 473, Pens.- u. Unterst.-F. 522 400 (Rückl. 150 375), Ehrengaben-F. 21 022, Ehrengabenscheine-Kto. 39 900 Euler-Ugé-Stiftung 32 492, Sparkasse 4555, Depositen 432 563, unerhob. Div. 610, Kredit. 1 524 791, Modelle 3073 Div. 360 000, Wohltät.-Anstalten 6000, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Vortrag 50 000. Sa. M. 5 514 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 531 888, Abschreib. 244 792, Delkr.-Kto 77 310 Gewinn 770 375. Sa. M. 1.584 265. – Kredft: Bruttogewinn M. 1 584 265. Dividenden 1901/02–1916/1917: 8, 8½, 7, 8½, 7, 6¼, 10, 11, 10, 5, 8, 12, 6, 5, 12 20 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller u. W. Ugeé. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Raquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Hans Schön, Kaise lautern; Hauptmann Arthur Spatz, Beuel; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach, Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rbein. Creditbank. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. 10 Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisher. Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahr räder-Fabriké den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. „ Zuweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern hergerich et wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwal und Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Rä sind ab 1./1. 1915 verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage Das Gesamtareal umfasst ca. 45 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind; ein Teil davo mit Arb.-Wohnungen. 1913/14 ca. 40 kaufmänn. Beamte u. ca. 1100 Arb. u. Arbeiterinn Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1916/17; M. 39 190, 118 118, 28 353, 141 067, 31 748, 40 4 24 982, rd. 30 000, 70 512. Durch Erstellung bedeutender Erweiterungsbauten u. V. grösser. der masch. Einricht. ist die Produktion seit 1907/08 um %― erhöht worden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, u. zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 au M. 1 000 000*' erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. beseitigt. Die G.-V. vom 22./5. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgab von 500 Aktien Lit. C. Die G.-V. vom 21./5. 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750 Aktien Lit. C angeboten den Aktionären zu 142.50 %. „„ 3 Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig, von 1891, rückzahlbar zu 103 %. Stücke a M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. innerhalb 53 Jahren. 1 Umlauf Ende Sept. 1917: M. 192 000. Zahlstellen wie bei Div. Sicherheit: I. Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 9