inen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien cto. 615 (südd. Währg.), eingeteilt in 900 Akt. à fl. 500, welches 1855 umfl. 150 000 durch Ausgabe von 300 Akt. à fl. 500, sowie 1856 um weitere fl. 400 000 durch Ausgabe von 800 Aktien à fl. 500 auf insges. fl. 1 000 000 vermehrt wurde. Eine weitere Erhöh. u. zwar um fl. 250 000 Aktien à fl. 500 beschloss die G.-V. vom 28./11. 1872, so dass das A.-K. bis 1908 nunmehr aus 2500 Aktien a fl. 500 bestand; der Nominalwert der Aktie fl. 500 wurde laut Beschluss v. 20./11. 1883 durch Rückzahl. von M. 157.14 auf M. 700 herabgesetzt, so dass das A.-K. sich auf 2500 Aktien à M. 700 = nom. M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10. bis 4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 Konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der noch vorhandenen 2500 Stück alten Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. 3 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 444 094, Gebäude 1 898 632, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 113 334, Werkzeugmasch. 678 5205 Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften-K. 1, Werkzeuge 1, 3 Modelle 1, Material. 859 637, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 057 930, Wechsel 4600, Kassa 5122, Neubauten u. Neueinricht. 104 518, Wertp. 851 066, hinterlegte do. f. Kriegsgewinnst euerrückl. 158 000, Debit. 976 658, Bankguth. 60 649, Versich. 13 204, Avale 83 777. – Passiva: A.K. 3 000000, unerhob. Div. 1020, R.-F. 900 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst.-Kasse 288 2495, Arb.-Wohlf.-K. 62 818, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisen-K 305 199, Kriegsunterstütz. 78 954 (Rückl. 65 000), Sparkasse 52 390, Kredit. 380 753, Anzahl. auf Bestell. 224 074, Lohn-Kto 61 276, Unk. 25 415, Kto f. Versuche u. Einführ. neuer Fabrikate 42 399, Talonsteuer-Res. 30000, Ausstell.-Kto 20000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 543891 (Rückl. 388 000), Bürgschaften 83 777, Div. 450 000, Tant. 195 957, Grat. 64 186, Vortrag 149 387. Sa. M. 7 309 753. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 682, Abschreib. 283 391, Res.-Unk. 25 415, Reingewinn 1 312 531. —– Kredit: Vortrag 173 040, Überschuss aus früheren Rück- stellungen etc. 13 626, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 1 600 354. Sa. M. 1 787 021. Kurs Ende 1901–1917: In Frankf. a. M.: 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50. 184, 169, 149, 155, 178.50*, –, 196, 227 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1916/1917: 6, 6¾, 5 ¼, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15. 15, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 714, 14, 10, 6. 8, 10, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. B. c. Rob. Koelle, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Dres len. Prokuristen: Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs, Kaufm. Rud. Zimmermann, Ing. Otto Sieber. 42 Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & NReu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1910/11–1916/17 Zusänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302, 52 564, 432 787, 59 882, 98 086. Grösse des Fabrikareals 55 749 qm, wovon 14 194 am bebaut sind. In Friedenszeiten ca. 1700 Beamte u. Arb., jetzt rd. 500. Bisher wurden über 1 800 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Für Minderbewert. der Aussenstände spez. im feind- lichen Auslande wurde ein Kriegs-Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet, hiervon rd. M. 50 000 zu Abschreib verwendet. Durch den Kriegszustand liegt das Geschäft nach dem Auslande fast ganz darnieder. Der Schreinerei-Neubau wurde von der Heeresverwalt. gemietet. Zur Zahlung der Div. für 1915/16 wurden dom Div.-Aufbess.-F. M. 90 000 entnommen. 1916/ Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.- v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000 emittiert u. von Straus & Co. in Karlsruhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären zu 100 %; der Restbetrag der Em. v. 1912 M. 320 000 wurde später von