Mlaschinenbaubetrieb 81 277. Sa. M. 1 359 380. ÖG. . Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Effekten 23 427, Debit. 688 662. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1354 102, Tant. an A.-R. Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität und die Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinas M. 2 000 000 herabgesetzt. werke u. für sonst. industr. Unternehm. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 494 042 auf M. 539 419 u. 1914/15 auf M. 589 123, bis 31./3. 1917 80 verblieben. A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 rür jedes Vitgl.) u. vertragsm. Bilanz am 30. Junf 1017: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 1 090 000, Inventar 811 591, Werkzeug 1, Giesserei-Betrieb 657 344, Maschinenbau- do 64 255, Material 221 442, Kassa 1576, 4200. Sa. M. 3 558 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 677 225, Ern.- u. Reparat.-Kto 90 675, Pferde- u. Wagen-Unk. 12 162, Unk. 226 644, Steuern u. Versich. 37 467, Zs. 103 207, Abschreib. 207 196, Tant. an A.-R. 4800. – Kredit: Ackerpacht u. Mieten 1901, Giessereibetrieb 1 276 201, Kurs Ende 1898–1917: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80, 102.25, 95, 70.75, 60.50, 45.50, 27.50, 24.25 –, 63, 133 %. Aufgel. 3./11. 1898 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1916/17: 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinrich Hennes, Kaufm. Carl Sassmann. Prokuristen: Adolf Meissner, Friedr. Wilh. Brand, Ernst Seyffer. . Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Rich. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin: Gen.-Dir. M. Rathke, Alexandershall; Assessor Dr. Carl Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. (In Liquidation.) Gegründet: 16./7. 1898. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Kapital: M. 165 000 in 65 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 650 00 in 650 Aktien. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1908 von M. 113711 auf M. 154 360, 1909 ar M. 204 276, 1910 auf M. 286 557, 1911 auf M. 323 485, 1912 auf M. 389 340, 1913 auf M. 571 37 Die G.-V. v. 5./12. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 65 000 sowie Wiederbegebung der der Ges. freiwillig überlassenen Aktien bis zur Höhe v. M. 100 als Vorz.-Aktien mit 6 % Vorzugsdiv. sowie mit Nachzahl. verpflichtung. Für 1914 ergab sich ei neuer Fehlbetrag von M. 127 167, gestiegen 1915 auf M. 194957, vermindert per 30./6. 1917 auf M. 177 740. Die Anlagen kamen 1915 zum Verkauf. Die G.-V. v. 16./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Div. Debit. 51 599, Kaut. 1215, Kassa 308, Verlust 177 740. – Passiva: St.-Aktien 65 000, Vorz.-Aktien 100 000, Kredit. 50 772. Delkr. 396, Rückstell.-Kto 9693. Sa. M. 230 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 957. – Kredit: Diverse 17 217 Verlust 177 740. Sa. M. 194 957. Dividenden 1898–1913: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Heinr. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Frahm, St- Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel. Akt-Ges. Vulkan in CülnThrenfeld, Gutenbergstr. 27, Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Grü 0 Ast.-Ges. für Gas u. Elektrizität, Cöln; Rheinischer Vulkan Chamotte- u. Dinaswerke m. b. Oberdollendorf; Dir. Oskar Meyer, Cöln-Ehrenfeld; Max Röseler, Karl Kürbitz, 0 m. b. H. brachten in Anrechnung auf den von ihnen gezahlten Aktienbetrag von M. 1 700 bezw. M. 1 000 000 folgende Vermögensstücke ein, welche in den bei den Akten befindli Anlagen zum Vertrage vom 26. Juni 1909 aufgeführt sind: „ a) Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität, die in Cöln-Ehrenfeld gelegene Eisengiessere. Masch.-Fabrik, Aparatebauanstalt u. Eisenkonstruktionswerkstätte, u. zwar in der Gesamth wie diese in der Anlage B des Gründungsvertrages aufgeführt sind, zum Gesamtwerte M. 717 000, wofür die Ges. Vulkan 717 Aktien gewährte. „.......... bh) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeir den Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Ges. nt- werte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährte. Die Abteilung Oberdollen- dorf wurde 1913 wieder abgetrennt u. demzufolge das A.-K. um M. 1 000 000 au Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Ap aratebauanst t Eisen-, Stahl. u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- *