1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari 7 begeben wurden; die Begeb. der restl. M 720 000, erfolgte im Frühjahr 1900; den Aktionären zu 102 % angeboten. Bezogen wurden M. 674 400, restl. M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jarislowsky & Co. in Berlin. Die G.-V. v. 18./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000) in 1000 Doppel-Aktien à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %; angeboten den alten Aktionären 3:1 im Okt./Nov. 1911 zu 116 % = M. 1392 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1911. Agio mit M. 84 000 in R.-F. Hypotheken (Ende März 1917): M. 717 500 auf Werksgrundstücke, verzinsl. zu 5 %, mit einjähr. Künd.; M. 146 054 auf Arb.-Kolonie. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist * ―― Genehm. der G.-V. erforderl., bis4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Kotzenau 1 509 896, do. in Mallmitz 1 099 329, Betriebsinventar Kotzenau 500 652, do. Mallmitz 450 401, Modelle 2, Eisenbahnanlage in Kotzenau 46 087, Elektrizitätsanlage Kotzenau 90 088, do. Mallmitz 70 145, Arb.-Kolonie Kotzenau 250000, Fuhrpark 1, Debit. 611 603, Bankguth. 502 320, Waren 663 231, Rohstoffe 561 411, Kassa 3227, Wechsel 30 061, Wertp. 361 250. —– Passiva: A.-K. 4 800 000, Hypoth. 717 500, do. Arb.-Kolonie 146 054, Kredit. 222 076, unerhob. Div. 216, R.-F. I 340 000 (Rückl. 19 232), do. II 180 000 (Rückl. 18 491), Zinsscheinsteuer-Rückl. 28 800 (Rückl. 14 800), Div. 288 000, Fant. an A.-E. 13 090, Vortrag 13 970. Sa. M. 6 749 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 258, Handl.-Unk. 186 505, Wohlf.-F. 83 792, Abschreib. 526 031, Gewinn 357 584. – Kredit: Vortrag 8757, Rohgewinn 1 163 191, Zs. 2 223. ?. Kurs Ende 1900–1917: 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30, 105, 118.50, 107.60, 110, 112.40, 122.10, 130, 113, 72, 57*, —, 78, 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1916/17: 6, 0, 0, 0, , 6, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wolfgang Zöller, Kotzenau; Dir. Aug. Windorf, Mallmitz. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann, Kotzenau; Paul Paetzold, Mallmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Bankier Felix Beer, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. Zahlstellen: Kotzenan: Ges.-Kasse; Berlin; Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, National- bank für Deutschl.; Breslau; Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank). Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4:3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689: 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Von dieser Unterbilanz wurden M. 40 000 durch un- entgeltliche Rückgabe von nom. M. 40 000 getilgt. A.-K. jetzt noch M. 200 000. Hypotheken: M. 105 000. (Stand ult. 1916.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 163 588, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 6221, Werkzeugmasch. 15 802, Werkzeuge 12 322, Werkstattgeräte 1566, Giessereimobil. 5531, do. Geräte 6586, Modelle 25 096, Utensil. 3317, Werkstattzeichn. 4847, Dreschmasch. 6339, Waren 5813, Fabrikat. u. Reparat. 32 642, Giessereifabrik 8234, Wechsel 4703, Stücke 7000, Kassa 188, Debit. 52 182. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 105000, Akzepte 36 464, Kredit. 10 051, Gewinn einschl. Vortrag 10 468. Sa. M. 361 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Abschreib. 41 359, Gewinn 8881. – Kredit: Skontodekort 139, Waren 4479, Fabrikat. u. Reparat. 33 061, Giessereifabrik-Kto 11 228, Dresch-Kto 871, Bade-Kto 460. Sa. M. 50 240. Dividenden 1906–1916: 0 % Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. Jablonski. Prokurist: Emil Friedrich. Aufsichtsrat: Vors Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin. Carl Kästner., Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die irma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G., u. wurde wie oben abgeändert, 40*