n- und Armaturen-Fabrik Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Jährl. Umsatz zwischen M. 5 000 000 u. M. 6 000 000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von ca. 15 000 qm u. enthalten 38 914 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 6 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS., zu deren Speisung 2 Dampfkesselanlagen dienen, bestehend aus 4 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heizfläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 800 Hilfsmasch., 10 Hebe- u. Laufkrähne u. 3 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1250 Arb. u. Beamte. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Ende 1908 erwarb die Ges. das Kotteritzer Dampfsägewerk von Komm.-Rat Kirchner, zum Preise von M. 152 000, um es als Probierstation für die von der Ges. angefertigten Sägemasch. zu benutzen u. diese den Interessenten im Betriebe vorzuführen. Der Kaufpreis ist 1911 be- glichen. Im Frühjahr 1911 wurde die mit dem Kotteritzer Dampfsägewerk in Verbindung stehende Wasserkraft nebst dazu gehöriger Anlage gleichfalls von Komm.-Rat Kirchner für M. 48 500 hinzuerworben. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 6 326 907, 6544 231, 5 572 189, 6 187 395, 7 617 701; 1911/12 u. 1912/13 Umsatz weiter gestiegen, doch 1913/14 zurückgegangen u. 1914/15 weiter sehr erheblich gefallen. Seit Kriegsausbruch wird der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten; auch wird seit 1915 für Kriegsbedarf gearbeitet. Für event. Kriegs- verluste wurden 1913/14 M. 700 000, 1914/15 M. 100 000, 1915/16 M. 100 000, zus. M. 900 000 zurückgestellt. 1916/17 eine Rückl. f. d. Übergang zur Friedenswirtschaft mit M. 240 000 gebildet. Kaapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–2000 u. 2501–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Errichtung v. Neubauten lt. G.-V. v. 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Ver- lustes per 30./6. 1901 v. M. 555 000 beschloss die G.-V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 % plus 2 % für Aktienstempel. Die neuen Aktien erhielten sofort das Stimmrecht, aber für 1906/07 keine Div. u. für 1907/08 nur die Hälfte der Div., die auf alte Aktien entfiel. Die a. o G.-V. v. 10./3. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 303 %, angeboten den alten Aktionären zu 308 %. Zur Betriebserweiterung des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 21./10. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernom. von einem Konsort. (Kirchner'sche Familie) zu 115.50 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 500 000 zu 118 %; ein- gezahlt 25 % u. das Agio von 15.50 % am 2./1.1912, 25 % am 1./7. 1912, 50 % am 1./12. 1912. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1912 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, den restl. Reingewinn erhalten ganz die St.-Aktien. Die Einziehung der Vorz.-Aktien mittelst Ankaufs oder auf Grund eines anderen Rechtsgeschäfts ist gestattet. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation mit 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Durchführung von Neuanlagen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1917: M. 607 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 12 000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 706 604, Gebäude 965 477, Masch. 4420 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Bureauutensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Klischees 1, Kassa- u. Postscheck-Kto 50 228, Wechsel 302 288, Material- u. Fabrikat.-Bestände 2 636 620, Effekten inkl. Kriegsanleihen 931 158, Kotteritzer Dampfsäge- werk 237 814, Debit. 3 337 588, Bankguth. 1 669 784. Kriegsanleihe 4924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 607 000, Kaut. 45 533, Kredit. 809 736, Anzahl. auf Maschinen- POPestell. 512 178, R.-F. 1 688 838, Delkr.-Kto 140 000, Ern.- u. Disp.-F. 66 085, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 151 015 (Rückl. 20 000), Kriegsunterstütz. f. Beamte u. Arbeiter 50 478 (Rückl. 50 000), Ernst-Kirchner-Stift. f. schwerbeschädigte Kriegs-Invaliden 918, Rückstell. f. Verluste wiaährend des Krieges 900 000, unerhob. Div. 20 729, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. an St.-Aktien 600 000, Tant. an Vorst. 124 182, do. an A.-R. 19 129, Teuerungsvergüt. an Beamte u. Arb. 60 000, f. Übergang 2. Friedenswirtschaft 240 000, Vortrag 146 669. Sa. M. 11 302 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 378 384, Abschreib. 1122 098, Reingewinn 1 379981.–Kredit: Vortrag 138 156, Betriebsgewinn 2 742 307. Sa. M. 2 880 464. Hurs Ende 1899–1917: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116, 160, 253, 207.75. 192.50, 210.50, 294.90, 400, 381, 390.25, 334.75, 272*, –, 240, 320.50 %. Eingef. in Berlin im Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Seit Juli 1912 sind auch Nr. 3001–3500 lieferbar. Die Aktien Nr. 2001 bis 2500 sind kaduziert. Die Zulassung der Vorz.-Aktien wird nicht beantragt. „. „Eisengiessereien 62