Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Rohguss. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 4 800 000 in festen Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgebäude 3 081 274, Wohn- häuser 188 000, Masch. 2, Werkzeuge 1, Vorräte u. Fabrikat.-Bestände 3 299 388, liquide Mittel u. Wertschriften 3 042 023, Debit. 4 531 539. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, feste Darlehen 4 800 000, Kredit. 4 266 703, Talonsteuer-Rückl. 4000, Div. 320 000, z. Verfüg. des A.-R. 240 000, Tant. 14 776, Vortrag 96 748. Sa. M. 14 142 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 766 390, Zs. 130 922, Abschreib. 790 095, Reingewinn 675 525. – Kredit: Vortrag 83 761, Betriebsüberschuss 2 278 571. Sa. M. 2362332. Dividenden 1914/15–1916/17: 5, 6, 8 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Georg Steiner, Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm. Prokurist: August Marfilius, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Indwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer: Fabrikant Friedr. Herm. Hessenmüller u. seine Kinder, Ing. Jos. Herm. Hessenmüller, Frl. Alice Hessenmüller, Wolfg. Hessenmüller, z. Zt. im Marinedienst, Bruno Hessenmüller, sämtl. in Mannheim. Die Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller bezw. Herm. Hessenmüller, welcher in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit seinen Kindern Josef Hermann, Alice, Wolfgang u. Bruno Hessenmüller lebt, brachte auf das A.-K. von M. 500 000 in die Ges. ein nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1917 folgende Werte: Kassa, Wechsel u. Interimszahl. f. d. Beschaff. belgischer Arbeiter M. 3946, Debit. M. 96 643, Bankguth. M. 87 992, Fabrikationskto M. 187 032, Masch. M. 100 000, elektr. Betriebsanlage M. 5154, Fabrik-Utensil, Werkkzeuge u. Riemen M. 24 651, Modelle M. 1, Zeichn. M. 1, Kontor-Utensil. M. 1760, Fabrik- Grundstück mit Einzäunung M. 165 000, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude M. 112 000, Anschluss- geleise u. Drehscheibe M. 4000, zus. M. 788 181. Der Gegenwert für dieses Unternehmen wurde in folgender Weise beglichen: a) die Ges. übernahm die auf der Liegenschaft ruhende Hyp. im Betrage von M. 130 151, b) sie verpflichtete sich, die bereits geleisteten Anzahl. für bestellte Masch. in der Höhe v. M. 108 030 mit den Bestellern zu verrechnen bezw. an diese, soweit erforderlich, zu vergüten, c) sie gewährte den in fortgesetzter Gütergemein- schaft lebenden Beteiligten 500 Aktien à M. 1000 = M. 500 000, d) der Restbetrag von M. 50 000 wurde zur Bild. des gesetzl. R.-F. verwendet, so dass hierdurch der ganze Ein- bringungswert von M. 788 181 beglichen wurde. Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Lud wigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 130 151. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Friedr. Herm. Hessenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Friedr. Paechter, Edmund- Händler, Mannheim. Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Schäffer & Budenberg Ges. m. b. H. in Magdeburg. Gegründet: 1850; als Ges. m. b. H. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.- u. Dampfkessel-Armaturen. Die Ges. übt den Geschäftsbetrieb aus auf den ihr gehörigen, in Magdeburg-Buckau belegenen Grundstücken: Schönebeckerstr. 7–9 u. 123–126 mit Bleckenburgstr. 2–4, Budenbergstr. 1–7, Freie Strasse 37. Sie hat daselbst ausser den mech. Werkstätten eigene Eisen-, Stahl- u. Metall- giesserei sowie Tischlerei u. Druckerei mit Hilfsbetrieben. Sie besitzt ausserdem Tochter- Ges. in Manchester, London, Glasgow, Paris, Lille, New-Vork-Brooklyn, Chicago, Mailand, Lüttich, Hamburg, Zürich, Aussig, Stockholm, Warschau, St. Petersburg, Moskau, die zum 6. *·