31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 2 061 900, Gebäude 5 271 372, Masch 1 500, elektr. Anlagen 211 600, Däampf- u. Wasserleit.-Anlagen 88 000, Fabrikbahn 59 000, Fabrikmobil. u. Utensil. 27 100, Kontor-Mobil. 1, Kantinen-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Ge- Schirre 1, Modelle 1, Kassa 31 908, Effekten 4 299 969, Hypoth. 14 803, Beteilig. 17 251, Wechsel 9921 052, Aussenstände einschl. Anzahl. 2 266 705, Warenbestände u. Betriebsmaterial. 8 356 701, Interims-Kto 173 750. – Passiva: Vorz.-Aktien 6 000 000, St.-Aktien 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Auleihe 6 000 000, do. Zs.-Kto 61 112, Hypoth. 499 915, Wohlfahrts-Einricht. 985 572, Kredit. 355 103, Anzahl. auf Bestell. sowie Rückstell. 1 837 015, Interims-Kto 730 233, Avale 214 132, Reingewinn 1 593 666 (davon an d. Arbeiterverein für deren Pensionskasse 100 000, allg. Pensionsfonds 40 000, allg. Unterstütz.-F. 20 000, Nationalstiftung f. Hinterbliebene 50 000, Mobilmachungsausschuss vom Roten Kreuz 50 000, Ausschuss für Kriegspatenschaft der Stadt Magdeburg 20 000, 15 % Div. auf die Vorz.-Aktien 9 000 000, 15 % Div. auf die Stammaktien 9 000 000, Tant. an A.-R. 73 333, Vortrag 40 333. Sa. M. 25 262 619. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs. 2 051 906, für Wohlfahrfts- zwecke, Kriegsunterstütz. u. besondere Kriegsaufwendungen 664 357, Abschreib. 618 732, Gewinn 1 593 666. – Kredit: Vortrag 39 666, Rohgewinn 4 888 996. Sa. M. 4 928 663. . Dividenden 1913/14–1916/17: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5 % — St.-Aktien: 0, 10, 10, 15 %. Direktion: Max Wolf, Arthur Reiche, Stellv. Friedr. Litzmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Moritz Schultze, Rud. Wolf, Otto Gruson, Dir. Heinr. Storck, Magdeburg; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Rittergutsbes. Franz Wolf, Rittergut Berna (Lausitz); Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Leipzig; Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr. Ing. Justus Flohr, Hamburg; Prof. Adolf Schilling, Breslau. Prokuristen: Adolf Schröder, Fritz Timmerbeil, Herm. Küttner, Dipl.-Ing. Karl Heil- mann, A. Sabarth, Ernst Schömann, Konst. Pfeffer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Benz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motoren-Fabrik A.-G. i:in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Gaggenau u. Berlin. Gegründet: 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Firma bis 22./8. 1911 Benz & Cie- Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. 3 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Motoren für alle Brennstoffe, Schiffsmotoren, Flugzeug- motoren, Luxusautomobilen, Nutzwagen aller Art, Feuerspritzen etc. Die Ges. beutet die Hesselman-Patente für umsteuerbare Schiffs-Dieselmaschinen aus. Die Ges. besitzt zurzeit die zu Mannheim, Waldhofstrasse gelegene alte Fabrik für Motorenbau. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen kaufte die Ges. 1906 ein grösseres Gelände in Mannheim-Waldhof für ca. M. 1 600 000. Es ist auf demselben eine neue Fabrik für Luxuswagenbau mit ca. M. 6 000 000 Kostenaufwand erbaut, die 1908/09 successive betriebsfertig u. bezogen wurde; die gesamte Automobil-Abteil. fand darin Aufnahme. Die dritte Fabrik (Nutzwagenbau) der Ges. befindet sich in Gaggenau. Der Flächeninhalt der Mannheimer Anlagen (alte u. neue Fabrik) betrügt ca. 354 000 dm. Die Gaggenauer Filiale umfasst ca. 96 300 qm. Neuere Zugänge auf Anlage- Kti, sowie speziell für Masch., Werkzeug etc. erforderl. 1910/11–1916/17: ca. M. 1 900 000, 1 800 000, 2 500 000, 660 377, 1 100 000, rd. 2 000 000, 2. Gesamtabschreib. bis ult. April 1917 M. 28 056 435. Die Ges. hält Verkaufsbüros in Deutschland: Aachen, Bremen, Breslau, Brom- berg, Chemnitz, Cöln, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen-Ruhr, Halle a. S., Hamburg, Kattowitz, Koblenz, Leipzig, Metz, München, Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Stettin, Strassburg, Stuttgart; im Ausland: Amsterdam, Zürich. Eigene Ges. im Ausland: Antwerpen: Benz Société Anonyme Belge; Brüssel: Benz Société Anonyme Belge; Budapest: Benz, Ungar. Automobil-u. Motorenfabrik A.-G.; Krakau: Österreich. Benz-Motoren- ges. m. b. H. Wien; New-Vork: Benz Auto Import Co. of Amerika; Odessa: Benz & Co; Paris: Automobiles Benz, Socisté Anonyme; St. Petersburg: Benz & Co.; Rom: Benz Società Anonima per Automobili e Motori; Wien: Österreich. Benz-Motorenges. m. b. H. Selbständ. Vertretungen in allen Kulturstaaten. Die Benz-Gesellschaft ist an verschiedenen anderen Gesellschaften beteiligt (siehe oben). Die Beteilig. standen ult. April 1917 mit M. 887 401 zu Buche. In das Geschäftsj. 1908/09 der Benz-Ges. in Mannheim fiel die Transferierung der gesamten Automobilfabrikation in die neue, grosse u. modern eingerichtete Fabrik Waldhof. In allen Betrieben über 9000 Beamte, Angestellte u. Arb. Mit Rücksicht auf die Kriegslage wurde der für 1913/14 mit M. 5 012 643 ausgewiesene Gewinn nicht verteilt, sondern mit M. 1 518 000 zu Extra-Abschreib., mit M. 1 000 000 zu einer besond. Rückstell. u. mit M. 2494 643 als Vortrag verwendet 1914/15–1916/17 grosse Liefer, für Heeresbedarf; auch in das Geschäftsj. 1917/18 wurden erhebliche Auftragsbestände hinübergenommen sowohl an Bestellungen der Heeresverwalt. als auch von Privatkäufern. Seit Ende 1915 Beteilig. an der Marta Ungar. Automobil.-Akt.-Ges in Arad. Auch Erwerb eines Fabrikgrundstückes in Charlottenburg, Salzufer 2/4, um daselbst eine grosse Reparaturwerkstätte nebst Garage zu errichten. Mitte 1916 wurde die Rhein. Automobil-Ges. A.-G. in Mannheim (A.-K. M. 2 500 000), bei der die Benz-Ges. bereits beteiligt war, vollstahdig übernommen; für 5 Rhein. Automobil-Aktien wurden 3 Benz-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1916 gewährt. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 11./8 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 145 % davon angeboten M. 600 000 den alten Aktionären zu 150 %. Behufs bedeutender Betriebs