in Marktredwitz geführten Masch.-Fabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kessel- schmiede, sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Masch., Apparaten u. Eisen- konstruktionen. Spez. Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache kompl. Dampfanlagen jeder Grösse, Rohölmotore, Luftkompressoren, Transmiss.-Anlagen, Eismasch. u. Kühl- anlagen, Steinbearbeitungsmasch. für alle Steinsorten, komplette masch. Einricht. für Brauereien, Porzellanfabriken, Holzwollefabriken u. Sägewerke, Ziegelei-Masch. Das Geschäftsj. 1913/14 brachte einen Verlust von M. 47 719, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Seit Kriegsbeginn wurde in beschränktem Umfange weitergearbeitet, da die Ges. Kriegslieferungen übernehmen konnte. Für 1914/15 resultierte nach M. 79 698 Abschreib. auf Anlagen u. M. 129 979 Zuführung zum Delkr.-Kto für M. 285 205 Forder. im feindl. Auslande ein Bilanz-Verlust von M. 90 861, der durch den Gewinn des J. 1915/16 um M. 54 060, also auf M. 36 800 vermindert werden konnte. Die a.-o. G.-V. v. 13./6. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Fabrik mit allen Maschinen, Einricht.-Gegenständen u. sonst. Zubehör sowie den Vorräten für M. 2 081 227 an den Fabrikbes. Rehtz Flottmann in Bochum. Die Ges. trat in Liquidation mit Wirkung ab 8./5. 1917. Es wurdebam 14./6. 1917 eine neue Akt.-Ges. unter der Firma Maschinenbau-Akt-Ges. H. Flottmann & Co. in Marktredwitz mit A.-K. M. 2 000 000 gegründet, deren A.-K. inzwischen auf M. 7 000.000 erhöht wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Als Liqudationsquote auf die Aktien dürften etwa 100 % entfallen. Liquidationsbilanz am S. Mai 1917: Aktiva: Maschinenbau-Akt.-Ges. H. Flottmann & Co., für den Verkauf der folg. Bestände am 8. Mai 1917: Grundstücke u. Gebäude 486 000, Masch., Formkästen, Werkzeuge, Kraftwagen, Modelle, Mobil. u. Utensil. 539 000, Roh- material. 468 817, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 587 410, Debit. 832 403, Kassa 1371, Effekten 880, Kaut. 9484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2608, Dispos.-F. 52 825, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 150 500, Schulden 1 469 433. Sa. M. 2 925 367. Kurs Ende 1907–1917: 134, –, 125, 137, 122.50, 103, 75, 63*, –, 85, – %. Erster Kurs in Dresden am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1915/16: 9, 10, 10, 7½, 10, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Alfred Hirsch, Marktredwitz; Bank-Dir. Ludw. Schröder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rock- stroh, München. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlass. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrik- grundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G-V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Es wurden M. 50 000 Aktien mit M. 10 000 Buchgewinn zurückgekauft. Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 77 403, Gebäude 105 351, Masch. 76 607, Utensil. u. Werkzeuge 13 626. Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Waren 225 795, Bankguth. 106 240, sonstige Debit. 132 508, Wechsel 8930, Kassa 4905, Effekten 106 150. —– Passiva: A.K. 450 000, Hypoth. 87 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-F. 60 000, Talon- steuerres. 3000, Kredit. 89 646, unerhob. Div. 140, Wohlfahrtszwecke 3000, Tant. u. Grat. 19 276, Div. 63 000, Vortrag 27 460. Sa. M. 857 522. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 1772, Provis. 9285, Reklame 3377, Zs. 146, Gehälter 36 251, Lohn-Kto 253 370, Handl.-Unk. 45 859, Betriebsunk. 77 362, Heizung u. Be- leucht. 26 550, Frachten u. Verpack. 1144, Abschreib. 55 985, Spez.-R.-F. 3000, Talonsteuerres. 3000, Delkr.- u. Dispos.-F. 25 000, Wohlfahrtseinricht. 3000, Reingewinn 109 736. – Kredit: Vortrag 26 403, Fabrikat.-Gewinn 628 439. Sa. M. 654 842. Dividenden 1902/1903–1916/17: 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0, 0, 7, 14, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Ernst Heydemann. Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Dir. Ludw. Schmitt, Niedersedlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold.