* m. Groke Aktiengesellchaft in „. Gegründet: Am 13. (12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 19 femehz siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 798 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 181 323; II. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 295 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 75 000, Werkzeuge 10 000, Hofutensil., Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Modelle 1, Beleuchtungsanlage 1, Material. fertige u. halbfert. Fabrikate 216 000, Effekten 99 301, Wechsel 26 654, Debit. 441 435, Kassa 6319, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 181 323, 150 000, Kredit. 65 704, Rückstell. 52 000, Avale 1000, Delkr.-Kto 57 000, Bruchversich. 1296, Unterstütz.-F. „ F. 3031, Div. 400, Div. 36 000, Fant. 9174, Arb.- u. Kriegsunterst. 6000, Vortrag 4657. Sa. M. 1 170 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 260, Zs. 4907, Abschreib. 58 887, Delkr.-Kto 3 6425, Reingewinn 58 771. – Kredit: Vortrag 874, Fabrikat.- Gewinn 205 377. Sa. M. 206 252. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Prokuristen: Alfred Annowsky, Ernst Feldtkeller, Franz Schönig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Rechtsanw. Wolfg. RH EHalle Stadtrat Paul Thiele, Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Iehmenn. Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt-Ges. in Mülheini-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges, m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Erwerb, der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Zweck: Eetrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. StäRlwekE u. verwandten Gewerben, Weeiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas, Dampfturbinen etc. Die Gewinne der J. 1912–1915 M. 732 904, 952 440, 1 065 731, 2 593 878 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1917 M. 8 631 000 Reingewinn. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, be- geben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Hypotheken: M. 1 000 442. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 768 457, Gebäude 5189 425, Masch. 9 027 614, Inventar 265 967, Debit. 40 225 378, Kassa 15 874, Reichsbank-Kto 10 771, Post- scheck- Kto 22 980, Vorräte 6795 389, Halbfabrikate 16 745 04é. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 46 282, R.-F. 593 269, Spez.-R. 2 800 000, Unterst.-F. 480 843, Hypoth. 1 000 442, Akzepte 365 000, Kredit. u. Anzahl. 35 136 671, Lohn-Kto 1195 341, Rückstell. für Beiträge zur Berufsgenossenschaft usw. 1 466 962, do. für zweifelhafte Forder. 129 232, Abschreib. aus 1911–1916 9 221 861, Reingewinn einschl. Kriegssteuer-Rückl. 8631 000 (davon R.-F. 863 100), Div. 1 500 000, Spez.- R.-F. zur Stärkung der Betriebs-F. 2 000 000, Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 519 156, Vortrag einschl. Kriegssteuer- Rückl. 3 748 744. Sa. M. 80 066 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 228 642, Rückstell. für Berufsgenossen- schaft usw. 837 462, Vortrag 503 759, Reingewinn einschl. Kriegssteuer-Rückl./ 8 127 241. – Kredit: Vortrag 503 759, Betriebsgewinn 13 193 346. Sa. M. 13 697 105. Dividenden 1911–1916: 10, 3.%.... Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Koser, Dr. jur. Carl Haerle, Stellv. Gottl. Fassnacht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Jul. Thyssen, Duisburg; Baron Heinr. Thyssen, Schloss Rohoncz. Prokuristen: Herm. Eumann, Hans Thyssen, Georg Karl Remert. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Disconte- Ges. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fisk & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels- Ges- Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit