allen Aktiven u. Pass anqdb. 1913/144. 3 3 Zweck: Fortbetrieb des früher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Geräten aller Art. Spez.: Bodenkulturgeräte, insbes. Herstellung von Eggen, Kultivatoren, Kartoffel- dämpfern, Jauchenpumpen usw. Filiale in Halle a. S. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15–1916/17 M. 238 000, 259 700, 70 000. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 17% Hypotheken: M. 153 414 (Stand ult. April 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück Pasing 195 436, do. Gröbenzell 34 259, Gebäude Pasing 297 500, Masch. 15 400, Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Gleise 1, Waggons 1, Bureayeinricht. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischee 1, Kassa 3960, Wechsel 18 822, Eig. Wertp. 16 403, Steuer-Res. 240 000. Bankguth. 564 365, Debit. 383 902, Warenvorräte 557 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 106 776, Hypoth. 153 414, Kredit. 347 744, Akzepte 51 985, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 240 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 38 823, bes. R.-F. 70 000, Disp.-F. 30 000, Vortrag 63 892. Sa. M. 2 327 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebs-Unk. 432 109, Reparat. 4128, Steuer-Res. 92 000, Abschreib. 67 491, Reingewinn 402 716. – Kredit: Vortrag 49 970, iven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Warengewinn 933 325, Zs. 15 150. Sa. M. 998 445. Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 1911/12–1916/17: 7, 9, 7, 8, 15, 20 %. Direktion: Ludw. Schuster. Prokurist: Otto Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Böhm, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Steuerverwalter a. D. Hans Humann, Pasing; Ing. Aug. Fischer, Würzburg; Kaufm. Jean Hebart, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse, München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank Fff. u. deren Depositenkassen. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. „ Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. „„. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Die Ges. stellt hauptsächlich Eisenbahnwagen für Personen- u. Güterverkehr, ausserdem Strassenbahnwagen, Chassis u. Wagenkasten für Lastautos u. Fensterhebevorrichtungen her. Ca. 700 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück liegt am Bahnhof Moosach u. hat eine Grösse von 86 076 qm; die Fabrik ist mit der Staats. bahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Im J. 1911/12 wurde die neue Fabrik in Moosach fertiggestellt u. der gesamte Betrieb von München nach Moosach verlegt. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti M. 482 982; 1912/13–1916/17: ca. M. 250 000, 80 000, 11 215, 26 000, 32 69 1916/17 Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 21 Tagw.) Umsatz 1911/12–1912/13 M. 3 232 866, 3 599 925. Später nicht veröffentlicht. 1914/15–1916/17 auch Aufträge für de Heeresbedarf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rüc zahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg ab 1921 bis 1950 durch jährl. Auslos. von mind M. 50 000 spät. im August auf 1./11.; ab 1921 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie bei iv Eingeführt in München im Nov. 1913. Kurs Ende 1913–1916: 98.50, 99*, –, 92 9. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % an A.-R., Rest weite Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 663 162, Gebäude 1 447 548, Kanalis u. Wasserleit. 56 671, Fernheizanlage 109 163, Masch. 182 648, Fabrikeinricht. 114 266, Gleisanla 118 776, elektr. Licht- u. Kraftanl. 90 926, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Schablonen u. Vorricht Werkzeuge 1, Gesenke 1, Fuhrpark 1, Kassa 11 977, Wertp. (Kriegsanleihe) 336 346 Schuldner 757 475, Halbfabrikate 699 582, Material. u. Holz 834 659, Wertp. der Rathgebersche Unterst.-K. 110 456. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 85 158 (Rückl. 15713), Sonder-Rüc 120 000 (Rückl. 30 000), Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 12 690, unerhob. Div. 990, Kredit. 866 753, Rathgebersche Unterst.-K. 126 902, Rückl. für Talonsteuer u. Stempelersatz- abgabe 30 000 (Rückl. 6000), Tant. an A.-R. 13 043, Div. 225 000, Grat. an Beamte u. Überweis. an Arb.-Unterst.-Kasse 25 000, Vortrag 28 129. Sa. M. 5 533 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 348 829, Betriebs- do. 107 754, Handl.- do. 299.130, Zs. 33 793, Abschreib. 142 667, Reingewinn 342 885. – Kredit: Vortrag 28 622, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 246 437. Sa. M. 1 275 060.