„Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Mürz 1917: Aktiva: Grundstücke 60 492, Gebäude 247 000, Dampfmasch. 4000, Werkzeugmasch. 80 000, Fuhrwerk 2000, Warenvorräte 126 022, Reichsanleihen 696 564, Debit. 347 700, Bankguth. u. Reichsschatzwechsel 1 396 325, Kassa 2060. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F. 15 000, Hypoth. 11 000, Kredit. inkl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 1 060 856, Tant. an A.-R. 28 129, Div. 210 000, Vortrag 112 180. Sa. M. 2 962 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 620 259, Abschreib. 34 801, Reingewinn 400 309. – Kredit: Vortrag 35 167, Fabrikat.-Kto 960 702, Zs. 55 060, Pacht u. Miete 4440. Sa. M. 1 055 370. Dividenden 1899/1900–1916/17: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0, 0% 0, 8, 15 %. Direktion: Wilh. Osthoff, Werner Habig. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Wilh. Modersohn, Bankprokurist Albert Osthoff, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen, Fabrik-Dir. Krause, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Zugänge auf Anlagen-Kto 1916/17 M. 440 347. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Aktien, hier- von 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %; Einzahl.-Termine 2./1. u. 1./7. 1917, wobei die jungen Aktien im Verhältnis der Einzahlung an der Div. des Jahres 1916/17 teilnehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 485 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 624 032, Gebäude 501 800, Masch. 518 527, Betriebsgeräte 100 679, Hebezeuge 55 455, Bahnanschlussgleise 30 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Heizungs-, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Pferde und Wagen 1, Patente 1, Masch. u. Masch.-Teile 337 072, Material. 273 143, Feuerversich. 560, Beteilig. 1500, Effekten 1 008 300, Postscheckguth. 1964, Kassa 8421, Debit. 1 795 409. – Passiva: A.-K. 2 162 000, Anleihe 485 000, R.-F. 280 000, Arb.-Unterstütz.-F. 125 000 (Rückl. 49 000), Delkr.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 1 570 653, Div. 298 950, Tant. an A.-R. 62 496, do. an Beamte u. Meister 36 270, Rückl. f. Kriegssteuer 160 000, Vortrag 36 501. Sa. M. 5 256 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 731 453, Oblig. 21 937, Kriegsunterstütz. 36 568, Abschreib. 605 233, Reingewinn 633 217. – Kredit: Vortrag 69 693, Fabrikations- gewinn 1 917 537, Zs. u. sonst. Einnahmen 41 186. Sa. M. 2 028 416. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 6, 6, 10, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Armin Engelhard; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Prokuristen: Ober-Ing. Heinr. Reinartz, Kaufm. Thomas Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Ing. C. A. Scharff, Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Paul The Losen, Düsseldorf; Aug. Andreae, Potsdam; Dir. A. Mittenzwei, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Barmen: Bergisch-Märk. Ind.-Ges. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in OÖOfflenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transport- anlagen für Getreide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 146 616. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die Vor- besitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R.-F. u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der Jahre 1910/11–1912/13 wurden vorgetragen. Nach M. 78 031 Abschreib. resultierte für 1913/14 ein Verlustsaldo von M. 349 574, der aus Vortrag u. R.-F. auf M. 303 789 reduziert wurde. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1915/16 u. 1916/17 keine verteilbaren Gewinne erzielt.