Maschinen- und Arma Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 303 789 auf M. 660 931; der G.-V. v. 12./2. 1916 wurde Mitteilung nach § 240 des.- H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 12./2. 1916 sollte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 4:1, also von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch wurden in der G.-V. die Sanie- rungsanträge von der Tagesordnung abgesetzt, da von Aktionärseite M. 750 000 Aktien I Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Abschreib. u. Reservestellungen Verwendung fanden. Von diesen 750 Aktien wurden inzwischen 150 Stück = M. 150 000 zum Nennwert verkaüft. Hypothek: M. 73 400. ugiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eigene Aktien 600 000, Grundstück 182 466, Gebäude 312000, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 576 547, Masch. 110 000, Werkzeuge 50 000, Fuhrpark 1, Patente 3750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7200, Modelle 10 000, Mobil. 4500, Beteilig. 27 500, Kassa 3121, Debit. 473 293, Avale 429 366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, R.-F. 2000, Arb.- Unterst.-F. 1252, Akzepte 19 292, Kredit. 986 039, do. Anzahl. 266 929, Avale 429 366, Rein- gewinn 11 464. Sa. M. 2 360 379. —–Kredit: Vortrag 1915/16 11 160, Mieten 1715, Licenz-Einnahme 2500, Bruttogewinn 369 950. Sa. M. 385 326. Direktion: Wilh. Hartmann, Gust. Mayer-Voigt. Prokuristen: Georg Hartmann, C. Fischer. ing. Faul Schubbert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz; Viersen: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. = — Ö Ö 0 Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Ogngersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Fagonstücke. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 680 000, Masch. 250 000, Werkzeuge u. Formkasten 50 000, elektr. Anlagen 15 000, Automobile u. Fuhrpark 25 000, Bureaueinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 1420, Wertp. 223 479, Kaut. 74 000, Vorräte 1 007 398, vorausbez. Prämien u. Gebühren 14 003, Schuldner 663 077, Bank- guth. 53 916, angefang. Neubauten 2107, Anzahl. für bestellte Maschinen 32 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 68 000 (Rückl. 16 000), a. o. R.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Kriegsrücklage 100 000 (Rückl. 30 000), Gläubiger 267 209, Anzahl. von Kunden 767 020, Tratten 320 000, Akzepte 160 632, Löhne 16 481, Talonsteuer-Rückl. 1000, Div. 120 000, Tant. 46 678, Pens.- Rüekl. 30 000, für Wohlfahrtszwecke 10 000, Vortrag 31 066. Sa. M. 3 092 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 330 811, Abschreib. 131 666, Reingewinn 324 745. – Kredit: Vortrag 28 905, Mieten 4116, Fabrik.-Überschuss 754 201. Sa. M. 787 223. Dividenden 1906/07–1916/17: 4, 5, 0, 0, 5, 6, 5, 5, 5, 8, % Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Josef Stenz, Bank-Dir. Dr. R. Dietzschold, Georg Reichardt jun., Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. 0 0 * 0 Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penig i. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde it. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Spezialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diyidenden 1898/99–1916/17: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . C.-V.: 4J. E Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 378, Unk. 289 483, Reingewinn 11 464. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Cöln; Stellv. Dr. Hans Simon, Aachen; Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. M