. 0 Hypotheken: M. 204 00 u 4½0 %ve insl. 8 Anleihe: M. 1 250 000 in 40% fefl lIt. Beschiess des 4 v. 25. 1909 „ rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen den Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. It. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. Noch in Umlauf Ende Juni 1917: M. 1 124 500. Coup. WVer): 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1917: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25, –, 98*, –, 92, – %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das gange A.-K. verbleibt. Biftlanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 1 403 084, do. II (Schweiz) 44 800, Fabrik u. Verwalt.-Gebäude 1 479 813, Betriebsmasch. u. Transmiss. 122 278, Werkzeugmasch. 828 655 elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 137 892, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automobil 1, Feilbänke u- Schraubstöcke 1; Giessereianlage: Gebäude 132 064, Betriebs- u. Hilfsmasch., Licht- u. Kraft-Anlage 8, Giesserei-Rohmaterial. 537 596; Waren u. Material., Vorräte an fertig. u. halbfertig. Fabrik. u. Materialien 4 928 389, Kassa 14 864, Guth. beim Postscheckamt 8796, Wechsel 893 914, Wertp. u. Kaut. 741 410, Versich. 60 790, Debit. 8 964 812. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Anleihe 1 124 500, do. = Kto 6142, Hypoth. 204 000, R.-F. 3 978 825, Spez.-R.-F. 609 182, Delkr.-Kto 1 205 828, Kaut. (Monteure, Arb.) 41 632, Rückstell. für Löhne, nicht verrechnete Montagen, Gas, Wasser etc. 128 165, unerhob. Div. 2780, ausgel. Obligat. 23 460, Beamten-Unterst.-F. 104 790, Kredit. 3 868 589, Anzahl. auf bestellte noch zu liefernde Masch. 603 978, Div. 525 000, Tant. u. Grat. 144 816, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Disp.-F. 300 000, Kriegswohlf.-Zwecke 50 000, Vortrag 1 017 484. Sa. M. 19 289 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen u. Handl.-Unk. 945 266, Mieten 3649, Gebäude- Reparat. 12 275, Abschreib. 607 330, Gewinn 2 137 300. – Kredit: Vortrag 1045 74, 28. 153 7, Diskont u. Agio 74 628, Bruttogewinn 2 429 648. Sa. M. 3 705 822. Kurs Ende 1907–1917: St.-Aktien: 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373, 466; 563, 335, 240*, –, 258, 307 %. Aufgelegt 30. 7. 1895 zu 138.25 %. – Erster Kurs d. Vorz.-Aktien 20./12. 1903: 125 %. Kurs Ende 19021917: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375, 469, 562, 335, 240*, –, 258, 306 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1902/03— 1916/1917: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30 0, 6% 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1902/03– 1916/7; 15, 6 9, 16, 20, 30 10, 20, 30, 30, 30, 0, 6, 10, 10 C.-V.: 4 J. (K) Direktion: L. Köhler, Carl Bauer. Prokuristen: Jos. Granz, P. J. Teigland, H. G. Köhler, F. R. Leucht, W. C. Koct A. Fallot. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Pau) Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Rittergutsbes-. Rittmeister Eugen Patschke, Justinenhoft b. Kerkow; Geh. Rat Dr. Paul Mehnert Exz, Dresden: Bank-Dir. Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Pläuen; Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Cfedit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank deren Fil. König Friedrich August- Hütte in Des Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte anfangs- der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Spezialitäten: Masch. für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampfmasch., komplette? Anlagen für Späneabsaugung, Hydraulische u. Filterpressen, Trocknungsanlagen, Pumpen, Kaltsägen etc., Spezialmasch. für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Masch., Masch.- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. u. für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werks- Kkonti betrugen 1881/82–1916/17 ca. M. 1 267 622 bei M. 1 079 780 Abschreib. in der gleichen Periode. (Zugänge 1916/17 M. 40 000.) Arb.-Zahl ca. 250. 1914/15–1916/17 auch direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1915/16 u. 1916/17 Umsatz gestiegen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 300, 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. A.-K. bis 1917 M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000, in 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1/. 1917, übernommen von der Dresdner 0