Bank zu 110 % M. 1362 frei Zinsen. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Pfior. wobllg von 1894, kächzablbas zu 05 ¾ 700 Stücke V. 500. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. 19 Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hy 00. % zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch 8 33 Umlauf Ende März 1917 M. 215 500 ahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1906–1917: 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97, 97*, –=, 94, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 3 Spät. Stimmrecht: 1 Aktie A M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundsfücke u. Gebäude 364 000, Masch. u. Werk. zeuge 222 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat. Bestände 477 738, Debit. 556 797, Effekten 111 141, Kassa 3232, Kaut. 6287, vorausbez. Versich. 1006. – 'assiva: A.-K. 600 000, Anleihe 215 500, Rücklage für nicht eingelöste Teilschuld- verschreib. u. Prämien 1575, do. Zs.-Kto 2365, R.-F. I 60 000, do. II 100 000, unerhob. Div. 81, LTalonsteuer-Res. 5852 (Rückl. 1000), Kredit. 601 741, Rückl. auf Kto a nuovo 2883, Rückl. für Löhne u. Versich. 10 389, Ern.-F. 28 378, Avale * Div. 60 000, Tant. 5946, Delkr.-Kto 25 000, Vortrag 7072. Sa. M. 1742 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht- Versich. 2195, Arb.-Wohlf. 13 653, Handl.-Unk. 108 362, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 3110, Masch. u. Werk- zeug- Reparat. 11 277, Anleihe-Zs. 8830, Prämien für geloste Teilschuldverschreib. 350, Abschreib. 51 634, uneinbringliche Forder. 595, Talonsteuer-Res. 1000, Zs. u. Diskont 10 793, deingewinn 109 441. – Kredit: Vortrag 976, Fabrikat. -Gewinn 318 487, Grundstücksnutzung .. 321 243. Kurs Ende 1901–1917: 120, 129100, 126, 12775 129 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96*, –, 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1916/17: 1à, 0, 3½, 68, 8, 4 6, 6, 3, 0 4 10 % %% Direktion: W. O. Franck. Prokuristen: E. Pohl, J. H. Wagner, H. F. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges. „ Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“ in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Friedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; Wilh. Henze, B.-Steglitz; Max Insel, B.-Lichtenberg; Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter Berlin; babrilk. Dir. Emil Wedkerordtz Landsberg a. W. Hermann I Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhafen, Göttingen; Dir. Emil Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Max Seiger, Einbeck. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Ver- Dindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm. Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Geschäftsj.: 1.) 12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Grundstück 23 000, Wohngebäude 39 600, Betriebs- gebäude 55 177, Inventar 5062, Debit. 16 306, Kassa 96, Effekten 49 000, Waren 136 547. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 149 065, Delkr.-Kto 789, Reingewinn 24 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1519, Porto 3432, Steuern 128 973, Ge- Üwinn 24 934. – Kredit: Waren 149 276, Zs. 9864, Gebäude- Verwalt. 894. Sa. M. 160 035. Dividenden 1915/1916: 10 %. Direktion: Curt Richter, Einbeck. Prokuristen: Mättin = Margarethe Kuck. AdAufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Max Seiger, Einbeck; Dir. Emil Fischer, Eisenach.