3.. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. 1914/15–1916/17 Aufträge für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hyboth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 304 447, Fabrik- u. Wohngebäude 651 468, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 62 509, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 238 513, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 820 798, Debit. 860 899, Wertpap., Wechsel Au. Kassa 208 697. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5940, Kredit. 150 237 R.-F. 106 111, Spez.-R.-F. 82 805, Wohlfahrtszwecke 42 112, Delkr.-Kto 77 219, Talonsteuer- rückstell. 11 000, Beamtenpens.-F. 26 000, Reingewinn 645 908. Sa. M. 3 147 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 264, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 133 527, Reingewinn 645 908. – Kredit: Vortrag 88 239, Bruttogewinn 901 969, Zs. u. Haus- miete 21 991. Sa. M. 1 012 200. „ Dividenden 1909/10–1916/17: 12, 14, 15, 15, ?, 5, 10, 15 %. Direktion: Karl Wolf. 7 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim; Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl. „ 2= 6 = Maschinenban u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. üt ornahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschine fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23/. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie 2 Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 00 3 die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 447 000 Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank Geschäftsjahr: 1./7.–30./61 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 566, verschied. Grundstück 128 844, Fabrikgebäude 498 576, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 95 851, Masch. 108 721, Dampf. masch. u. Motore 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1 Patente 1, Material. 153 534, Fabrik. 119 843, Futtervorräte 4866, Wertp. 95 897, Kassa 908, Wechsel 200, Schuldner 339 956. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 65 000, Sonderrücklage 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 16 377, Schuldverschreib. 447 000, verloste do. 11 550, do. Zs.-Kto 7323, Rückl. für Zinsscheinsteuer 10 240, Kredit. 140 359, Gewinn 124 920 Sa. M. 1 637 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 868, Handl.-Unk. 186 273, Schuld verschreib.-Zs. 20 610, do. Aufgeld 550, Kursverlust auf Wertp. 214, Reingewinn 124 920. – Kredit.: Vortrag 3731, Warenrechnung 371 838, Kursgewinn 8957, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 158, Zs. 6750. Sa. M. 391 436. Dividenden 1897/98–1916/17: 0, 0, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 8, 8, ?, 8, 12½ %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange. Prokuristen: Faul Steffen, Emil Deleiter. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. 7 – = = Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken; ferner die Herstellung von Heeresbedarfsartikeln aller Art. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig der Fabrikanlage erforderten, 1910–1917: *