658 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Aktionäre zahlten ausser- dem M. 150 000 in bar an die Ges. und stellten ihr M. 50 000 Aktien zur Verfügung. Die neuen Mittel wurden zur Beseitigung des aus 1905/06 übernommenen Fehlbetrages von M. 79 337 u. zur Bildung eines R.-F. in Höhe von M. 120 662 verwandt. Die Firma „Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein“ Ratingen, erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts auf Grundlage ihrer Bilanz v. 30./6. 1906 mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. zweier Hypoth. im Betrage von M. 103 500, M. 450 000 Aktien u. M. 100 000 in bar. Die Kosten für den Erwerb des Ratinger Werkes und die Ausgabe neuer Aktien trug die dilkehe ihre Firma wie folgt änderte: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Die G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1917 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu pari. Hypotheken: M. 100 000 in 2 Hypoth. auf dem Ratinger Werke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. . Rücklagen, vertragsm. LTant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz 176 671, Anschlussgleise 13 123, Gebäude 590 958, Wohnhäuser 20 850, Ofenanlage 137 921, Masch. 390 976, elekt. Zentrale 79 105, Werkzeuge 55 372, Modelle 1, Vorräte u. Halbfabrikate 930 292, Kassa, Reichsbank, Post- scheck, Wertp. 300 118, Schuldner 650 477. – Passiva: 4= 1 800 000, R.-F. 180 000, a. 0. Rückl. 45 000, Hypoth. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 52 958, Zinsbogensteuer 3000, Gläubiger 870 529, Gewinn 294 381. Sa. M. 3 345 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 252 271, Vergüt. an Beamte 15 000, Zinsbogensteuer 3000, Entschädig. an A.-R. 15 524, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 15 000, Div. 180 000, Vortrag 65 857. – Kredit: Vortrag 54 141, Gewinn 492 512. Sa. M. 546 653. Dividenden 1899/1900–1916/17: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 3, 5, 4, 6, 8, 5, 7, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Prokurist: Carl Aldefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbes. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg: Stellv. Hauptmann a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.; Reg.-Rat Georg Frank, Hannover; Komm.-Rat Herm. Schröder, Nievernerhütte. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Diamant-Werke Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand bei Chemnitz. Die G.-V. v. 8./12. 1917 beschloss die Verschmelz. des Unternehmens mit den Elite- werken A.-G. in Brand-Erbisdorf, u. zwar in der Weise, dass für 2 Aktien der Diamant- werke 1 Aktie der Elitewerke mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 gewährt wird. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Firma seit Anfang 1912 mit dem Vorsatz Diamant-Werke. Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Seit 1906 resp. 1908 auch Herstell. von Wirk- u. Strickmaschinen. Der Krieg beeinträchtigte die Resultate der J. 1913/14–1915/16 ungünstig. Seit 1915 ist die Ges. auch mit Kriegsaufträgen beschäftigt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende Sept. 1915 M. 274 062), zur Vornahme von Abschreib. u. Rückstell., sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Den Aktionären wurde freigestellt, die Zus. legung dadurch zu vermeiden, dass sie auf ihre Aktien 50 % des Nennwerts zuzahlen oder dass sie der Ges. gegen Rückgabe je 1 abgest. Aktie deren 2 zur Verfügung stellen. Die G.-V. v. 13./5. 1916 hat weiter beschlossen das herabgesetzte A.-K. wieder auf M. 1 200 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1916) wurden zu 100 % ausgegeben. Hypotheken: M. 155 000 (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 377 003, Dampfkessel u. Dampfmasch. 1, Masch. 94 386, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Transmiss. 1, Modelle 1, Utensil. u. Inventar 1, Effekten 12 672, Kaut. Efrekten 727, Debit. 244 214, Bankguth. 310 266, Kassa 5382, Wechsel 739, Postscheck-Kto 896, Interims- Kto 20 984, Fabrikat.-Kto 641 477. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 155 000, Unterst.-F. 29 000, Kredit. 36 694, Interims-Kto 53 924, R.-F. 12 000, Div. 120 000, Kriegsrückl. 82 000, Tant. an A.-R. 8706, Vortrag 11 430. Sa. M. 1 708 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 500, Abschreib. 212 585, Gewinn 234 137. – Kredit: Vortrag 3054, Fabrikat.-Kto 567 168. Sa. M. 570 222.