Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 659 3 * * ― 7 Dividenden 1905/06–1916/17: 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Johs. Franz Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges. in Rheine. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Ing. Fritz Windhoff, Dr. med. Ferdi Niemann, Rheine; Ehefrau Dr. Ferd. Bartels, Toni geb. Windhoff, Bielefeld; Dipl.-Ing. Hans Windhoff, B.-Schöneberg; Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H., Rheine. Diese Ges. hat ihr Vermögen zum Betrage von M. 1 199 224 eingebracht u. hierfür sowie für eine Bareinlage von M. 776 1200 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Rangiereinricht., Transmissionen sowie insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Umsatz 1913/14–1916/17; M. 2 614 035, 1 680 000, 2 320 308, 4 064 812. 1914/15––1916/17 Anfertigung von Kriegsmaterial. Personal 693. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 300 673, Gebäude 302 690, Masch. u. Geräte 193 305, Modelle 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Kleinwerkzeug 1, Kassa 4151, Effekten 760 003, Darlehn 2500, Beteilig. 800, Bankguth. 191 835, Debit. 1 024 245, Waren 634 302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 2025, R.-F. 100 000 (Rückl. 29 672), a. o. R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 6400 (Rückl. 1750), Kredit. 637 960, Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 87 766, Überleit. d. Betriebes in Friedens- zustand 150 000, Vortrag 130 357. Sa. M. 3 414 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 640, Abschreib. 221 941, Gewinn 649 545. – Kredit: Vortrag 94 292, Fabrikat.-Überschuss 1 124 835. Sa. M. 1219 127. Dividenden 1913/14–1916/17: 15, 5, 15, 15 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Prokuristen: Fritz Ostermann, Anton Möllers, Ing. Hans Schütte, Fritz Wendel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Stoltke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, B.-Schöneberg; Ernst Windhoff, Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine; Leo Preuss, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges. in Ronneburg. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründung siehe Handb. 1915/16. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914–1916 Kriegslieferungen. Die Ges., welche bereits die beiden Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg (A.-K. 1 000 000) zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude I 1, do. II 1, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 1, Masch., Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle u. Riemen 1, Patente 1, Auto- mobile 1, Fuhrpark 1, Kassa 518, Postscheckkto 251, Wechsel 266, Debit. 1 327 408, Effekten 595 391, Frachtenkaut. 5000, Beteilig. 7350, Material 431 920, Waren 204 150. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 160 000, Delkr.- Kto 4898, R.-F. 50 000, Konto für Stiftungen u. Wohlfahrtseinricht. 10 500, Kredit. 879 932, Sparkasse 2071, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer u. Übergangswirtschaft 200 000, Bankkto 4746, Gewinn 760 117, Sa. M. 2 572 266. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- Unk. 158 530, Versich. 20 123, Abschreib. 172 087, Sonderabschreib. 434 295, Gewinn 760 117. – Kredit: Vortrag 20 457, Fabrikat.-Kto 1 524 696. Sa. M. 1 545 154. Dividenden 1914–1916: 0, 10, 10 % Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Funke, Gera; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Untermhaus; Friedr. Henning, Liebenwerda. 12*