.... .... * „ 0 660 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Esplanade 6, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Ubernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Spezialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen, Mähmaschinen, daneben allg. Maschinenbau. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsatz 1907/08–1916/17: M. 3 514 495, 2 192 820, 3 097 078,, 4 006 387, 4 394 453, 5 808 363, 5 605 906, 7 704 127, 6 038 278, 9 219 797. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 (also auf M. 700 000) durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 % Hypotheken: M. 237 218, ferner M. 141 000 zur Sicherstell. eingetragen. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrechtz; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M.. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 318 792, Gebäude 191 621, Masch. 24 888, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Kassa 30 094, Postscheckkto 2148, Effekten 1 373 267, Wechsel 19 700, Debit. 2 460 592, Kaut.- Effekt.-Kto 2500, Waren 1 735 057. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 237 218, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. I 750 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 1470, Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 3 720 471, Div. 162 000, Tant. an Vorst. 18 608, do. an A.-R. 13 956, an Nationalstiftung 20 000, Rote Kreuz 10 000, Vortrag 75 943. Sa. M. 6 158 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 884 274, Abschreib. 54 848, Reingewinn 550 507. – Kredit: Vortrag 216 777, Waren 1 235 944, Zs. 36 908. Sa. M. 1 489 630. Dividenden 1899/1900–1916/17: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 4, 15, 15, 18 %. Direktion: Johs. Moebis, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Stellv. Dr. Friedr. C. Witte, Rostock: Rechtsanwalt Dr. Alfred Siemers. Eug. Bartz, Hamburg; Dr. Harry Ludewig, Sstrelitz. Zahlstelle: Hamburg: Hauptkasse d. Ges. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1916 Ver- grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, V 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915. auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der- Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 136 486, Masch., Werk- zeuge u. Geräte 32 000, Eisenbahnanschlussgleis 6000, Modelle 2400, Material. u. Waren 75 000, Debit. 147 874, Postscheckkto 58, Kassa 500, Effekten 10 000, Avale 2000, Versich. 2000. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 405, Avale 2000, Kredit. 104 255, Gewinn 24 658. Sa. M. 431 318. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 4 %. Direktion: Otto Timme (seit April 1916). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Bergrat Dr. Karl Vogelsang, Eisleben; Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art. Kapital: M. 400 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) I. Em., 120 Aktien (Nr. 231–350) II. Em. u. 50 Aktien III. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um