– 10 000, 1t. 1./7. 1900, iIt. G. Anlefhe: M. 175 000 in „%.. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.—30./6. Grüh. 1./4. —-31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. LAkt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1917: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 186 891, Masch. 74 313, Modelle 14 473, Formkasten u. Platten 3643, Werkzeuge 19 610, Utensil. 3232, Fuhrwesen 1, elektr. Kraft u. Licht 15 703, Wechsel 2076, 2967, Effekten 3385, Postscheck. 7971, Fabrikat- Kto 262 027, Debit. 125 493. ... A.-K. 400 000, %.. 135 000, B 12 900, Sonder-R.-F. 55 700, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 10 391, Kredit. 68 901, Tant. 4000, Div- 40 000, Kriegsgewinnsteuer 3900. Sa, M. 749 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 85 973, Handl.-Unk. 40 981, Zs. 11 874, Provis. 5963, Abschreib. 55 492, verlorene Posten 7422, R. F. 2500, Tant. 4000, Div. 40 000, Kriegsgewinnsteuer 3900. Sa. M. 258 108. – Kredit: Bruttogewinn M. 258 108. Dividenden; 1897/88–1915/16; 5, 10, 10, 0, 0 0, 0, 0. 0 7, 7, 5. 4, 4, 4½.4, 0, 0, 4½, 10 % Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Heag 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Weidner, Gotha; Stellv. Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Ing. F. Stockhausen, Düsseldorf; Fabr.-Dir. Bd.- Karsch, Eisenach; Max „ Dr. Emil Voigt, Hannover. Anerbach & Scheibe Akt Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalteld a. 8 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. 1915/16 u. 1916/17 R―§, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 73 650, Gebäude 237 560, Masch. u- Geräte 160 318, Kassa 1878, Wechsel 50, Debit. 960 975, Landessparkasse Saalfeld 32 931, Kaut.-Effekten 7316, Fabrikat.-Kto 253 839, Effekten 475 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit- 118 718, Interims-Kto 58 126, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 32 931, Delkr.-Kto 10 550, Tant- 1200, R.-F. 38 242 (Rückl. 19 934), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Kriegsgewinn-Sonder- Rückl. 465 000 (Rückl. 300 000), Div. 250 000, Kriegsbeihilfe 25 000, Vortrag 3751. Sa. M. 2 203 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 391 676, Kriegsbeihilfe 27 574, Abschreib. u. Rückstell. 37 925, Kriegsgewinn-Sonder-Rückl. 300 000, Reingewinn 398 685. – Kredit: Vortrag 192, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 147 775, Miete 7893. Sa. M. 1 155 862. Dividenden 1913/14–1916/17: 4, 0, 15, 25 %. 7 Direktion: Rob. Auerbach. Rich. Männel, Johs. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Stellv. Privatier Rud. Auerbach, „„. Df. W. Zetasche, Saalfeld a. Frau Amtsrichter Wetzel, Nan Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe diss3 Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- folgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. 1914/17 Rne Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. G.-V. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1911. Anleihe: M. 195 000 in Oblig. Hypoth.: M. 67 238. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 78 823, Gebäude 197 000, Masch. 140 000, elektr. Kraft u. Licht 6000, Werkzeuge 1, Inventar u. UDiensl 1= Modelle 1, Pferde u, Wagen 2300, Kassa 377, Wechsel 28 725, Wertp. 29 186, Beteilig. 125 000, Debit. 118 878. Vorräte, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 283 147. –— Passiva: 500 000, R.-F. 1 50 000, do. II 10 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 8000), Hypoth. 67 238, Schuldverschreib. 195 000, Zs. 2531, unerhob. Div. 80, Kredit. 100 275, Div. 30 000, Tant. 4231, Übergangs- Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 5084. Sa. M. 1 009 440. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 336, Betriebs- do. 59 705, Abschreib. 55 590, Gewinn 62 315. – Kredit: Vortrag 321, „ 244 626. Sa. M. 244 948. Dividenden 1908/09–1916/17: 4 % (9 Mon.), 4½, 5, 5½, 6½, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Carl Schmidt, Willy Knoch. Frokurist: Max Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Cron, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmidt. B. 8./10 1899 um M. 120 000 (120 Nam. Alkuen 1 Em. 5 bes ab V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu Pari.