Gewinne 20 312, derrückstell. auf Forderung. an das keindl. Ausland 20 000, Zs. 1 944, Waren- Bruttoüberschuss ** 434 145. M. 1 549519. kt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905 1820 %. Notiert in Dresden. 7j.: 4 J. (K.) bicktton, Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, emnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Komm.-Rat Otto Schmelzer, chtentanne; Konsul Komm.-Rat W. Osswald, Dresden. Zahlstellen: = Kasse; Chemnitz: E Metaner; Dresden u. chemmitz: Deutsche Bank. er Werke vorm. Winklhofer & J denicke Akt. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1. 11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 anderer- Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- ndten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: hreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der undbesitz der Ges. umfasst 23 750 am bebaute u. 240 630 qm unbebaute Fläche, wobei die den Grenzen der Ges. liegenden Strassen inbegriffen sind. Eigene Krafterzeug. durch dombinierte 3 Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampf- - von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb ca. 2100 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. 1912/13 wurde ein weiterer Neubau errichtet; 1 ca. M. 2 600 000; Zugänge 1913/14–1916/17 rd. M. 283 665, rd. M, 475 000, rd. M. 460 000, rd. M. 1 443 000, ausserdem steht das Neubau-Kto mit M. 1213 889 zu Buch. 220 Beamte Meister, ca. 3500 Arb. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 205 %; noclimals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 19046 um M. 200 000, bernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 stattfindenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, liv.-ber. für 1909/10 zur Hälfte, begeben zu 195 % an die Dresdner Bank, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 26./1.–10./2. 1912 zu 200 %. Agio abz. Unk. mit M. 1 326 422 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1916 um M. 1 750 600 (also auf M. 5 250 000) in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 8.–4./9. 1916 zu 200 %. Die neuen Mittel dienten zur Ausführung von Neubauten, zum Ankauf von Grundstücken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldv erschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8. 12. 1906 bar zu 103 %, unkündbal bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1.7u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. Auf 1./7. (zuerst 1912); seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist statt. haft. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etc. Pfandhalterin: Dresdner Bank. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 931 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1907–1917: 101.70, 103, 103, 104, 103, –, 100.25, 98*, –, 97.50, – %. Eingef. im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Hypotheken: M. 125 000 auf Schönau, M. 131 183 auf Siegmar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: G„„ u. Gebäude I. u. II 2 435 329, do. III 199 988, Grundstück Siegmar 711 593, Neubaukto 1 213 889, Masch. 1, Kraftanlage 1, Trans- portanlage 1, Gleisanlage 1, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-An- Inge 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. I, Brunnenanlage 13 Patente 1, Kassa 45 095, Wechsel 13 639, Effekten 4 343 329, Talonsteuer-Res. Effekten 16 960, Personal- Kriegsanleihe-Effekten 20 772, Bankguth. 1 336 483, Debit. 3 726 056, fertige 931 000, Hypoth. 256 183, R.-F. 3 660 325, Spez.-R.-F. 140 000, Rücklage-Kto f. Neubauten u. Anschaff. 300 00l. Dispos.- F. 296 206, Delkr.- Kto 237 699, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 517 164, Talonsteuer-Res. 16 960, Kriegs-Res.-F. 350 000, unerhob. Div. 8520, ausgeloste Teil- Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. 0 V. v. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Kückl., vom Übrigen u. halbfertige Waren 3072 212, Rohmaterial. 1 499 220. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Anleihe Kurs Ende 1905-–1917; —=, 270, 180, —, 184, 218, 275, 230, 210, –, —–, 235, —= , Zugel. Dividenden 1903/01–1916/17: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11, 16, 16, 16, 12, 4, 12, %