7= 9 „ *V Autelektsrate Yls Komm- Rat Alb. E aen Coim a. Rh. Stellv. ng. Muler, 3 . Hugo Dicke, Schwelm; Komm.-Rat Peter Klockner, Duisbung; Emif Wioittenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Strack, Cöln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Dicke & . Cöln: 3 Schaafrh. kankvereinf Berlin: Nationalbank f. Deutsehl, Disconto- Ges. Pfaudler-Werke Akt Ges. in „„ Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Roöhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Infolge des Kriegs- zustandes steht der Betrieb seit März 1915 still und dürfte derselbe auch vor Beendigung des Krieges nicht wieder eröffnet werden. Im J. 1915/16 ergab sich ein Bilanzverlust von M. 135 095, erhöht 1916/17 auf M. 307 071, hiervon M. 250 000, durch Div.-Res. gedeckt u. 57 071 vorgetragen. Die Werke sind die Militärbehörde beschlagnahmt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-Aktien wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die 6„6. Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.- Aktien erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz. -Aktien in Stamm-Aktien um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bankguth. 504 619, Kassa 2871, Wechsel 12 775, Debit. 627 189, Effekten 111 356, vorausbez. Versich. 630, Avale 6000, Patente 1, Mobil. 1, Masch. u. Kraftanlagen 253 079, Gebäude 445 820, Fabrikat.-Anl. 177 904, Werkzeuge 19 059, Waren 686 339, Land 116 225, Verlust % Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 128 977, R.-F. 250 000, do. II 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Spez.-R.-F. 45 967, Avale 6000. Sa. M. 3 020 944. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 135 095, Gen.-Unk. 223 056, Abschreib. 77 168. – Kredit: Auflösung des Div.-R.-F. 250 000, Gewinn aus Verkäufen etc. 128 248. Verlust 57 071. Sa. M. 435 319, Dividenden: Vorz.-Aktien 1907/08–1913/14: Je 6 %, 1914/15: 0%. St.-Aktien 1907/08 E 1913/14: 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1914/15–1916/17: 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Hildebrandt. Prokurist: Theo T. Hansen. . Vors. E. G. Miner, Rochester; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; H. C. Wiedemann, Detroit. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. 0 Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass. in Nassau. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, ferner gewerbsm. Herstell. v. Eisenkonstruktionen, Brücken, Masch. etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08– 1916/17: M. 158 217, 195 036, 43 055, ca. 80 000, 228 994, 675 089, 484 170, 74 794, 20 359, ?. 1915/16 u. 1906/17 grosse Aufträge von Staatsbahn- u. Heeresverwalt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. hat die Firma Siegener Stanz u. Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. die Firma Karl Weiss in Siegen ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. allen Vorräten in Gemässheit des Einbringungsvertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. wurden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie ausserdem noch der Betrag von M. 447 889 gewährt. Nochmals erhöht zum Ausbau der Betriebe lt. G.-V. v. 12./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit