ege en zu 1. 0 Agio mit M. 72 833 in F. Die G.-V. v. 1917 sollte weitere Erhöh. um M. 550 000 Rant M. 2 300 000) beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 224 500, aufgenommen 1910/11 bezw. 1916/17. Ceschüftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 255 802, Wohn- u. Gesch.-Gebäude 272 946, Fabrikgebäude 510 000, Gleisanlagen 3, innere Einricht. der Werkstätten 238 605, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Modelle 7, Patente 1, Beteilig. 20 002, Warenvorräte 831 228, Buchforder. 3 344 790, Wertp. 705 786, Kassa 6810. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 267 833, Talonsteuer- Res. 12 750 (Rückl. 1750), Grundpfandschulden 224 500, Buchschulden 3 238 608, Tant. u. Wohlf.-Zwecke 87 862, Neubau u. Ern.-F. 100 000, Div. 350 000, Vortrag 154 428. Sa. M. 9 185 982. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 000, Reingewinn 694 040. – Kredit- Vortrag 157 753, Gewinn der Betriebe (nach Abzug aller Unk., Zs., etc.) 1 036 287. Sa. M. 1 194 040. Dividenden 1907/08–1916) 1780, 0, 0, 6, 10, 10, 5, 15, 15, 20% Direktion: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Siegen; Stellv. Albert Nassau. Prokurist: W. Demandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Weinlig, eie Stellv. Komm.-Rat E. Klein, Dahlbruch; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Gen. Direktor Ernst Schleifenbaum, Dillingen; Gust. Menne, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Siegener Maschinenbau- Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaceuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Riaene.. Neubaulen u. Erneuer. der Arbeitsmasch. erforderten 1908/09—– 1915/16 M. 50 199, 43 120, Ca. 80 000, ca. 150 000, 178 863, ca. 30 000, ca. 278000, 176421, 10 700. 1909 Erwerb der den Gebr. Siebel in Freudenberg gehoör. Giesserel in Buschhütten. 19140 15–198/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 500 000 lt. = . 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Die G.-V. v. 13./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 250 000% die Begeb. dieser neuen Aktien erfolgte 1910/11 zu 106 %; div.-ber. ab 1./7. 1911. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: J uli-Dez. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 169 097, Fabrikgebäude 389 000, Masch. u. Geräte 312 000, Gleisanlage 19 000, Wohnhäuser 9500, Kontormobil. u. Verschiedenes 2, Patente 1, Kassa 14 201, Effekten 1123, Avale 65 000, Kaut. 2882, Debit. 1 118 785, Vorräte 583 615. =–Passiva: A.-K. 1230 000, Anleihe 200 000, do. Aufgeld 4000, do. Zs.-Kto 1225, R.-F. 114 000, Unterst.-Kto u. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 48 659, Avale 65 000, Kredit. 855 257, Talonsteuer- Res. 7500, Bürgschafts- u. Sicherheitskto 40 000, Reingewinn 96 565. Sa. M. 2 684 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 206 186, Reingewinn 98 565. – Kredit: Vortrag 1420, Bruttogewinn 303 331. Sa. M. 304 751. Dividenden 1895/06–1916/17: 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5, 8, 15, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6; 0 %. Vorstand: Dr. Menzel. Prokurist: Efn. wilh. Mernhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen; Dr. ing. e. h. Herm. Majert, Duisburg. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gew 0. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung siehe dleses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 128. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. bessere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde. Das Entgelt betrug M. 775 000 u. wurde durch Barzahlung von M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, u. durch Eintragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Die und Vorräte wurden separat für M. 137 515 übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. Maschinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei (s. oben). Specialität: Maschinelle Einrichtung u. Bau moderner Fabrikanlagen der chemischen Grossindustrie, von Chlorkalium-, Kali- magnesia-, Sulfat-, Bittersalz-, Salpeter- u. Bromfabriken etc.; Trockenapparate. Der gesamte Grundbesitz umfasst 50 000 qm, die Fabrikgebäude bedecken 15 000 qm. Hierzu 1916/17 zu Erweiterungszwecken noch ein Gelände von über 68 000 qam für M. 117 950 erworben. Ca. 500–600 Arb. 1915/16–1916/17 auch Beschäftig. für die Heeresverwaltung. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G. V. v. 12./8. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu div. ber. . 1907; emittiert behufs Erwerb der Firma A. Grosspietsch (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1. Tilg. lt. Plan ab 1914 inner-