500 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. %. 500, Kredit. einschl. Anzahl. 752 611, Div. 50 000, Bonus für früheren Zs.-Verlust 50 000, Vortrag 1231. Sa. M. 1 601 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. 3 126 274, Abschreib. 123 ― Gewinn III 231.– Kredit: Vortrag 5877. Betriebsgewinn 355 346. Sa. M. 361 223. Dividenden 1910/11–1916/17; 15, 15, 10, 0, 0, 10, 10 % auch 10% Bonus für 1916/17. Direktion: Alfr. Kappus, Paul Gangler. Prokurisfen: Theodor Gros, G. Schilbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts-anwalt Dr. Hedinger, Bank- Dir. Carl Krauter, Otto Hesser, Cannstatt; Komm. -Rat Theod. Schmid, Oberndorf a. N. 5. Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A. G., Depositenkasse Königstr. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30. /6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17L766 Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch. Fabrik. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6./ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. vü0 1917: Aktiva: Bargeld, Kundenwechsel, Bankguth. u. Wertp. 520 420, Aussenstände 658 312, Grundstücke 199 395, Gebäude 691, 879 Rohstoffe,, Hilfsstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 378 427, Fabrikeinricht. 180 585, Kraft- u. Lichtanlage 28 494, Triebwerke u. Kranen 30 810, Gleisanlage 20.734, Geräte 2, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 1) Modelle u. Zeichnungen 3, Erfinderrechte 3. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Buchschulden 327 690, Spar- einlagen 129 685, Grundstücksschulden 14 175, Pfandschulden 200 000, R.-F. 42 010 (Ruckl. 18 646), Rückl. auf Aussenstände 55 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 63 558, Beamten- u. Arb.- Fürsorge 40 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Vortrag 201 940. Sa. M. 2 709 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 160, Reingewinn 459 145. – Kredit: Vortrag 86 220, Rohgewinn 524 086. Sa. M. 610 306. Dividenden 1913/14–1916/17: 4, 4, 98 Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Stellv. Rentner Heinrich Henes- Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr, Alfred Kees, Stuttgart. Prokuristen: Rud. Wolber, Eug. Gauger, Karl Fink. Zahlstellen: Ges. Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Stahl & Federer A. 6. – SundwigerEisenhütte Maschinenbau- A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenstades aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Kon- struktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 68– 1910/172 M. 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852, 3707, 8804, 25 603, 2491. Kapital: M. 1 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewann n 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschlüs 3= Gebäude 272 973, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 153 402, Modelle 1, Waren und in Arbeit befindl. Masch. 187 812, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 10 769, Wertp. 342 125, Debit. 881 836. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Sonderrückl. 50 700, Rückl. f. Verluste 23 125, Kredit. 342 173, Unterst.-F. 16 012, Gewinnanteilbogensteuer 5230, Gewinn 438 849. Sa. M. 2 031 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 804, Abschreib. 74 724, Reingewinn 438 849. – Kredit: Vortrag 132 709, Betriebskto 507 668. Sa. M. 640 377. Dividenden 1903/1904–1916/17: 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18 14, 16, 14, 16, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, „„ Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstall. von Masch. u. Geräten aller Art: Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. 1915/16 u. 1916/17 auch Kriegslieferungen. 1. 994, 017, Debit. 233 864, „ 278 401. * p. assiva: §