„.... abriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. 7 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 360 000, Fabrikgebäude 460 000, Verw.- Gebäude 60 000, Wohnhäuser 340 000, Masch. und elektr. Kraftanlage 300 000, Werkzeuge, Matrizen u. Gesenke 1, Mobil. u. Geräte. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Gleisanl. 1, Transportmittel 1, Patente 1, Kassa 17 257, Wertpap. 739 625, Debit. 1 028 590, Material. 2 209 315, Halbf. Erzeugnisse 1 939 575. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Sonder- Rückl. 150 000, unerhob. Div. 300, Hypoth. 317 250, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. sowie für Kriegsfürsorge 125 823, rückständige Löhne 78 653, Kredit. 3 502 437, Div. 375 000, Tant. u. Grat. 199 906, Nationalstift. f. d. Hinterbliebenen 25 000, Vortrag 110 000. Sa. M. 7 634 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 759 938, Zs. u. Bankspesen 54 261, Beamten- u. Arb.-Unterst., sowie für Kriegsfürsorge 167 944, Abschreib. 425 685, Reingewinn 7709 906. – Kredit: Vortrag 64 500, Mieteüberschuss 367, verf. Div. 80, Betriebserträgnis 2 052 788. Sa. M. 2 117 736. Kurs: Ende 1908–1917: In Essen: 149.50, 137, 136.50, 124, 122, 134, 152.50*, –, 213, 304 %. – In Düsseldorf: 150, 137, 136.50, 123.50, 122, 134, 150*, –, 213, – %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % p. a.; 1907/08–1916/17; 12, 8, 6, 4, 7 12, 12, 15, 15, 15 % Ö=MV.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ewald Fehr, Ludw. Theumert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Landes- bankrat a. D. Wigand, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bank- verein, Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bk. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Rheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahme der Firma Gebr. Judick; Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (5677 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 180 Arbeitsmasch. u. 50 Schleif- u. Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60–80 HP. 1906/09 u. 1911/12 fanden Neu- bauten statt. Etwa 400 Arbeiter, davon 270 in der Fabrik, 110 auswärts. Gesamtumschlag Jjährlich ca. M. 1 000 000. Im J. 1912/13 stockte das Geschäft infolge des Balkankrieges u. dem Darniederliegen des Baugeschäftes. Nach M. 24 316 Abschreib. ergab sich eine Unter- bilanz von M. 26 886, gedeckt aus R.-F. 1913/14–1916/17 M. 28 029, 75 091, 112 583, 353 099 Reingewinn. Nach Kriegsbeginn 1914 erhielt die Ges. gute Beschäftigung für Heeresbedarf. Auch für 1917/18 liegt reichlicher Auftragbestand vor. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 325 000, aufgenommen im J. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unt. Anrechnung einer festen Vergütung v. zus. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 290 000, Gebäude 248 384, Masch. 74 946, Werkzeug u. Utensil. 1, Dampfheizung 1, Kontor-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Beleucht. 1, fertige Waren 159 148, halbf. Waren 141 229, Rohmaterial. 191 470, Wertpapiere 140 201, Kassa 4569, Wechsel 55 260, Debit. (einschl. 262 089 Bankguthab.) 702 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 325 000, Kredit. 232 485, unerhob. Div. 1190, R.-F. 50000 (Rückl. 20 276), Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Gewinn, Kriegsgewinnsteuer-Res. 130 000, Nationalstift. 15 000, Div. 150 000, Tant. 37 282, Vortrag 18 838. Sa. M. 2 007 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 664, Hypoth.-Zs. 15 437, Abschreib. 126 897, Reingewinn 372 448. – Kredit: Vortrag 19 348, Fabrikat.-Gewinn 617 712, Miete 1385. Sa. M. 638 446. Kurs Ende 1901–1917: 116.50, 109.75, 110.50, 91, 97.50, 104.75, 97.25, 90, 62.50, 51.50, 50*, –, 95, 162 %. Aufgelegt M. 430 000 18./1. 1904 zu 116 %; erster Kurs 22./1. 1904: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/1902–1916/17: 5, 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 3, 0, 0, 4, 5, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Judick. Prokuristen: A. Berger, Rich. Marcus, O. Schorn, E. Rotthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Otto Braun, Ronsdorf; Otto Judick, Godesberg; Jul. Judick, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld u. Barmen: Deutsche Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger.