„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ets. 673 Artikeln des Eisenbahn- u. Militärbedarfs u. von Eisenkonstruktionen. Spec.: Herstellung von Kollböcken zum Transport normalspur. Wagen auf Schmalspurbahnen, ferner von Personen- wagen, Kesselwagen f. chem. Industrie. Grösse des Grundstücks etwa 246 000, der bebauten Fläche 17 325 qm. 1914/15 Modernisierung der Anlagen mit rd. M. 500 000 Kostenaufwand., 1915/16 u. 1916/17 wurden rd. M. 230 000 bezw. 200 000 ausgegeben. Umsatz 1911/12–1915/16 M. 2 462 708, 3 034 766, rd. 2 200 000, 3 377 102, 4 031 949. Kapital: M. 1 350 000 in 1347 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 15 Nam-Aktien à M. 200. Urspr. M. 485 600, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1909 um M. 114 400, in 114 Aktien à M. 1000, in 2 Aktien à M. 200, verzinst bis 30./9. 1909 mit 5 %, ab 1./10. 1909 div.-ber., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Je 5 Nam.-Aktien à M. 200 können in eine Inh.-Aktie à M. 1000. umgewandelt werden. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Genehmigung der Ges- gebunden. Die Mehrheit des damaligen A.-K. ging 1914 in den Besitz der Waggon- u. Masch. Fabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen über. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 350 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1916, ebenfalls übernommen von der Waggon- u. Masch.-Fabrik A.-G. vorm. Busch zu pari. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 4./3. 1918 steht u. a. ein Antrag auf Erhöhung des A.-K. um M. 1 050 000 auf M. 2 400 000. Die neuen ab 1./10. 1917 div.-ber. Aktien, deren Ausgabekurs nicht unter 110 % zu bemessen ist, werden einem Bankenkonsort. übergeben, das sie den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 7: 9 zum Bezuge anbieten soll. Hypotheken: M. 375 000, 5 %, unkündb. bis 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 13 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 223 045, Gebäude 600 000, Masch. 190 000, Werkzeuge u. Geräte 50 000, Gleis- u. Transportanlage 105 000, elektrische Anlage 30 000, Dampfheizungs- u. Trockenanlage 60 000, Gesenke u. Matrizen 1, Telephon-Anlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2803, Effekten 126 763, Geschäftsanteile 21 000, Avale 186 900, Debit. einschl. Bankguth. 450 855, Anzahlung auf Neubauten 43 905, Halb- u. Fertigfabrikate 219 181, Holz 246 827, sonst. Material 434 642. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 32 384), Kredit. 469 756, Kto f. besondere neue Aufwend. 30 000, allg. Unterst.-F. 645, Arb.-Unterst.-F. 1829, Avale 186 900, Gewinnverteil. 816, Talon- steuer-Rückl. 9000 (Rückl. 3000), Rückstell.- u. Übergangskto 291 707, zu verteilen: Div. 117 000, Tant. an A.-R. 14 232. Vortrag 84 041. Sa. M. 2 990 928. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 393 027, Zs. 28 239, Versich.-Prämien 18 665, Steuern u. Abgaben 11 208, soziale Abgaben 66 109, Reparaturen 55 806, Abschreib. 218 816, Gewinn 250 622. – Kredit: Vortrag 33 945, Fabrikationsgewinn im abgelaufenen Geschäfts- jahr 1 008 550. Sa. M. 1 042 496. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4, 0, 4, 4, 0, 6, 12 %. (Junge Aktien: 6 %). Direktion: Ing. Georg Wehe, Kaufm. Otto Bauer. Prokurist: Fr. Fenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Stellv. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Stadtrat Walther Gensel, Erfurt; Bankier Arthur Guttmann, Berlin Bank.-Dir. Henry Hollmann, Weimar; Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank; Berlin: S. Bleichröder. Apparatebauanstalt u. Metallwerke Aktiengesellschaft (vorm. Gebr. Schmidt & Rich. Brauer) in Weimar. (Firma bis Ende 1911: Apparatebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt.) Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Übernahme der Thüringer Metallwaren-Fabrik Rich. Brauer in Weimar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Desinfektionsapparaten, Klosetteinrichtungen, Bade- öfen, Zink- u. Schwarzblechbogen etc. Umsatz 1911/12–1914/15: M. 715 484, 836 603, 759 980, 616 656. 1914/15 Lieferungen für die Heeresverwaltung. 1915/16 u. 1916/17 Mangel an Roh- stoffen u. Arbeitskräften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 161 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 124 201, Gebäude 126 800, Masch. 85 190, Werkzeuge u. Utensil. 26745, Pferde- u. Geschirrkto 4420, Heizungsanlage 4810, Modelle 1, Patente 1, Ausstell. 1, Waren 296 936, Hinterleg.-Kto 19042, Avale 7840, Kassa 1236, Post- scheck 4703, Effekten 1628, Debit. 102 786. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 161 000, Arb.- Unterstütz.-F. 658, offene Rechn. 106 017, Avale 7840, Kredit. 55 299, Rückstell. auf Aussen- stände 5000, R.-F. 1026, Div. 18 000, Vortrag 1501. Sa. M. 806 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6175, Abschreib. 24 206, Reingewinn 25 527. – Kredit: Grundstücke 780, Delkr.-Kto 20, Fabrikat.-Kto 55 109. Sa. M. 55 910. Dividenden 1907/08–1916/17: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Alfred Brauer. Prokuristen: C. Kratzsch, Carl Busch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 43