...... ... ――― ――‚§―mZZZL]u――― .. . 2― „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 Dividenden 1898/99–1916/17: 3½ (9 Mon.), 5¾, 0, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „ Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Christmann, Karl Hausknecht. Prokuristen: Ed. A. Ott, Ing. Heinr. Pfennig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Rentner Emil Ottman, Rentner Phil. Lauth, Strassburg i. E. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothr., Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen; Zabern: Gebr. Meyer. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Übernahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dinglerschen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Haupterzeugnisse: Dampfkessel (auch Wasserrohr- u. Steilrohrkessel), Dampf- überhitzer, Fördermaschinen, Wasserhaltungsmasch., Dampfmaschinen, Kompressoren, Ventilatoren, Dieselmotoren, Hochofenbauten, Winderhitzer, Gas- u. Windleit., Gasbehälter, Hochbehälter, Apparate aller Art, Trocken-Gasreinigungsanlagen, Wasserstoff-Gaswerke, Wasserstoff-Hochdrucklagerungen, Stahl- u. Walzwerks-Anlagen, Wagen für Hüttenzwecke, Eisenkonstruktionen aller Art, Stahlguss (Sonderheit dünnwandige Stücke). Umsatz 1906/07 bis 1916/17: M. 3 701 382, 5 414 820, 4 529 507, 4 160 837, 4325 013, 4 882 656, 7 142 319, 10 091 862, 5 927 998, rd. 9 322 000, rd. 15 000 000. Beschäftigt werden ca. 3200 Beamte u. Arbeiter. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1915/16: M. 247 472, 1 092 766, 648 137, 507 746, 174 339, 207 639, 82 916, 88 300, 373 466. 1914/15–1916/17 Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1907 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 1 500 000, à M. 1000, wovon die Rhein. Creditbank im Nov. 1907 M. 800 000 freihändig zu 100 % zum Verkauf brachte, restl. M. 700 000 im März 1910 zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 531 084, Fabrik- u. Wohngebäude 1 243 589, Einricht. 633 095, Mobil. 1, Telephonanlage 1, Feuerlöschgeräte 1, Fuhrwesen u. Automobile 13 Modelle 1, Patente 1, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 3 600 407, Inventar- bestände 1 017 139, Lohnvorschüsse an Arb. 6045, Kassa 54 755, Buchforder. 3 478 988, Wertp. 197 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 18 742, R.-F. 176 179, Sonder-Rückl. 175 000 (Rückl. 50 000), Buchschulden 4 740 561, Dingler'sche Stiftungen 84 520, do. für die Arb. 30 273, Wolffsche Stiftung 45 336, unerhob. Div. 350, Talonsteuer-Res. 35 000, Sicher.-Rückl. für die Kriegsgewinnsteuer 356 267, Div. 280 000, Delkr.-Kto 50 000, Arb.- u. Kriegsunterstütz. 100 000, Grat. 154 834, Vortrag 176 694. Sa. M. 10 762 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 417 747, Abschreib. 924 151, Reingewinn 849 880. – Kredit: Vortrag 82 833, Fabrikat. für den Bruttogewinn 4 108 946. Sa. M. 4 191 779. Kurs Ende 1899–1917: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100, 104, 132, 119, 119, 112, 100, 93.50, 106, 103, 110*, –, 100, 160 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1916/17: 10, 10., 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 2, 0, 0, 5, 7, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Geh. Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Jul. Dingler, Dipl.-Ing. M. Schwartz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Christ. Seybold, Düren; Kgl. Ober-Reg.-Rat G. Nössel, München; Gutsbes. Fritz Golsen, Zweibrücken; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Mannheim. Prokuristen: G. Lösch, Chr. Reiling, L. Walther, Ad. Riedt, Ferd. Weinmann, Jakob Leibrock, Fr. P. Settnick. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse: Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken. (Firma bis Sept. 1916: Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges.) Gegründet: 25./4. bezw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13.7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Übernahme der Chr. Wery'sch en Masch.-Fabriken G. m. b. H. samt Grundstücken, Masch., nebst allem Zubehör u. Vorräten, Aussenständen etce. erfolgte für zus. M. 923 093, wovon die von der Akt.-Ges. als Selbstschuld übernommenen M. 543 903 Passiven abgingen, sodass ein Reinübernahmewert von M. 380 000 verblieb, der durch Gewährung von 380 Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Gerätschaften, sowie der Handel in solchen. Eine neue Fabrikanlage in Ernstweiler ist im Bau begriffen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. Dez. 1906 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 115 %. angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000, wovon lt. G.-V. v. 20./12. 1911