694 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ebe. zur Hälfte, begeben zu 140 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg b 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 aa Die, Anleihe war dazu be- * stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welclie das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1¾ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst- stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1917: M. 852 400. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1903–1917: –, 104.90, 103.20, –, 99.75, 99.25, 103.50, 103, 102.25, 101.50, 100, 101.50*, –, 93, – %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 1 143 131, Gebäude 385 937, Bollwerk, Helling u. Gleise 47 887, Schwimmdock 56 778, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 346 763, Werk- zeug u. Utensil. 30 000, Modelle 2000, angefangene Arbeiten 1 907 708, Material. 522 731, Kassa 468 1, Effekten 51 375, Bankguth. 196 718, sonst. Debit. 2 360 075, Avale 133 150. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 852 400, do. Einlösungs-Kto 3000, do. Zs.-Kto 12 471, unerhob. Div. 1660, R.-F. 140 068 (Rückl. 25 601), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Anzahl. auf Neu- bauten 2 030 530, sonst. Kredit. 779 235, Avale 133 150, Tant. 56 132, Div. 173 000, 5 % Div. auf 870 000 (für ½ Jahr) 43 500, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Vortrag 53 791. Sa. M. 7188 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 264 534, Handl.-Unk. 451 256, Oblig.-Zs. 38 358, Krankenkasse 15 809, Alters- u. Invalid.-Versich. 8871, Berufsgenossenschaft etc. 30 777, Ange- stellten-Versich. 5901, Gewinn 512 025. – Kredit: Vortrag 40 474, Fabrikationsgewinn 1 273 158, Zs.-Saldo 13 900. Sa. M. 1 327 534. Dividenden 1902/03–1916/17: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh, Terwiel. Prokuristen: Karl Triska, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Alwin Kues, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Stettin; Legationsrat Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde, z. Z. Kopenhagen. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe. X ― Lhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. = * ee 0 Aktiengesellschaft für Lehrmittelapparate in Berlin, Koethenerstrasse 23. Gegründet: 24./3. u. 1./4. 1910; eingetr. 6./4. 1910. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Apparaten u. Vorricht. zur Belehrung u. Unter- haltung u. verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Eingez. 25 %. Der G.-V. V. 19./12. 1911 wurde Anzeige nach § 140 des H.-G. gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Sämtliche Aktien besizt Dr. Hans List in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Passiva: Nicht eingez. A.-K. 6500, Inventar 3558, Kassa 853, Bankguth. 371, Debit. 6201, Waren u. Lehrmittel 49 000, Einführ.-Kto 500, Verlust 166 635. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 23 620, Rückstell.-Kto 10 000. Sa. M. 233 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 270, Handl.-Unk. 132 482, Ab- schreibung 42 190. – Kredit: Waren 17 750, Zs. 2557, Verlust 166 635. Sa. M. 186 944. Bilanzen per 30. Sept. 1914, 1915, 1916 u. 1917: Wurden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1910 (v. 6./4.–30./9.); 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1913 M. 166 635.)