704 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Arb.-Unterstütz.-K. 300 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 106 787, Überführung des Betrieb. in die Friedenswirtschaft 100 000, an eine zu gründende staatl. Optikerschule 100 000, Tant. an. Dir. und Beamte 79 722, Grat. an Beamte 56 000, Tant. an A.-R. 65 838, Div. 366 600, Vortrag 383 947. Sa. M. 6 594 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 325 035, Steuern u. Abgaben 134 234, Wechselspesen 5151, Kursverlust auf Wertp. 28 118, Reparat. an Häusern, Masch. und Werkzeug. 118 248, Kriegs- Unterstütz. 85 833, Kriegswohlf. 27 101, Abschreib. 374 270, Gewinn 1 400 398. – Kredit: Vortrag 235 897, Waren 339, Mietseinnahmen 3299, Z8. 62 855. Sa. M. 2 498 393. Kurs Ende 1901– 3 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75, 210, 213, 242, 75, 279.50, 281, 254, 248*, –, 273, 227 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/1917: % 1.. ...... %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ab 1./12. 1908 sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Direktion: Herm. Thiele, Karl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb, Ferd. Hohnhold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kommerz. Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Rentner Fritz Perl, Exc. Gen.-Leutn. a. D. Paul von Uhde, Dresden; Landwirt Kurt Gründler, Wittenberg. (Bez. Halle). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Ca. 1500 Arb. Kapital: M. 2 500 060 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, 1% G,Y 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 0005 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, begeben zu 130 %; dann das A.-K. 1911 um weitere M. 200 000 zu 130 % (auf M. 2 000 000) erhöht; ausserdem ist am 17./10. 1911 beschlossen worden, das A.-K. durch auszugebende weitere 500 Aktien auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Von diesen insgesamt neuen Aktien wurden zu- nächst 200 Aktien emittiert u. den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge angeboten; die verbliebenen 300 Aktien gelangten 1914 zu 130 % zur Ausgabe. A. K=. also jetzt M. 2 500 000. Betreffs der Aktien- üÜpertrag. S. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 410 509 auf Schramberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 2 345 629, Masch., Fabrik- einricht. u. Kraftanlagen 2 635 688, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 659 308, Kriegs- anleihen 637 994, Bankguth. 277 010, unverzinsl. Schatzanweisungen 980 000, Kassa une Wechsel 35 751, Debit. 851 274. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 140 000, Abschreib. 3 535 415, Hypoth. 410 509, Kredit. 506 955, Reingewinn 329 778. Sa. M. 8 422 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 915 892, Abschreib. 378 528, Reingewinn 329 778. – Kredit: Vortrag 2046, Rohgewinn 1 622 152. Sa. M. 1 624 199.. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 10, 9, 8, 9, 9, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7, 12 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Altere, Paul Landenberger der Jüngere. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fischer. Prokuristen: Kurt Landenberger, Schramberg; Chr. Landenberger, London; P. Gunsser. Rich. Landenberger, Schramberg. 72 3 3 Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Wurtt. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermogen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr ges mtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabri- kation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie