6///..***ÄÄÜÜÜ . „ 33 Musikwerke. und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. 1 genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstelle auch Leipzig: Allg. Deutsche Eredit-Anstalt. —– Verjähr. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). – Kurs Ende 1912 bis 1917: 100, 98.75, 99.25*, –, 94, – %. Aufgelegt am 28./6. 1911 zu 100.50 %. – Die Zulassung an der Leipziger Börse erfolgte am 1./2. 1912. (Kurs ult. 1917: 96.50 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II dient zugleich als Div.-Erg.-F. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 275000, Gebäude 1 348000, Maschinen 200 000, Dampfkessel-, Heiz- u. Trockenanlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Gerätschaften u. Einricht., Gleisanschluss u. Brunnen-Anlage, Fuhrpark, Werkzeuge, Drucksachen, Patente 8, Kassa u. Postscheck 29 641, Wertp. 132 400, Wertp. der J ubiläumsstiftung 25 000, Wechsel 528 066, Aussenstände u. Bankguthaben 1 504 850, Zweigniederlassungen Wien, Berlin, Ham- burg, Dresden, Köln, Haag, Amsterdam 1 566 957, fertige Waren 813 490, Abschreibung auf Originalnoten 2 602 061. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschreib. 915 000, ausgeloste do. 26 520, do. Zs.-Kto 21 105, unerhob. Div. 1440, Kredit. 397 306, Zwischen- rückstell. 153 068, Rückstell. für Aussenstände: 60 000, R.-F. 564 000, a. o. R.-F. 1 100 000 (Rückl. 180 000), Kriegsrückstell. 250 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 75 000, Zinsleisten- steuer-Kto 16 770, Jubiläumsstiftung 25 000, Div. 700 000, Tant. an Vorst. 129 186, do. an A.-R. 61 739, Rückstell. f. Neubauten u. Uebergangswirtschaft 500 000, Grat. 50 000, Jubiläums- Stift. 25 000, Vortrag 454 341. Sa. M. 9 025 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 657, Reise-Unk. 12 097, allg. Betriebsunk. 265 844, Handl.-Unk., Vergüt. u. Werbekosten 367 164, Wechsel-Unk. 16 269, Teilschuldver- schreib.-Zs. 42 727, Abschreib. 449 963, Rückstell. 889, Reingewinn 2 175 266. – Kredit: Vor- trag 203 405, Rohgewinn 3 139 475. Sa. M. 3 342 881. Kurs Ende 1906–1917: 139.75, 123.50, 115, 125, 163.25, 190, 156.50, 152.50, 150*, –, 121, 244 %. Zugelassen im Juni 1906; erster Kurs 19./6. 1906: 145 %. Notiert in Leipzig. – Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im März 1912; erster Kurs am 12./3. 1912: 189 %. Kurs Ende 1912–1917: 156, 152 60, 150', „12 249 %. Dividenden 1904/05–1916/17: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12. 12, 5, 5, 6, 20 %. Coup.-Vj.; 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Hupfeld, Dir. Otto Tetzner, stellv. Dir. Rich. Hiemann- Prokuristen: Arthur Weissenborn, Fritz Dietrich, Emil Geudtner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Rechtsanw. Dr. Rud. Steckner, Konsul Curt Berger, Leipzig; Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges = 0 ee Nee Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Solmsstr. 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D, Fhilipps & Söhne in Frankf. a. M. bestehenden Geschäfts u. demgemäss Herstell. u. Bearbeit. von Musikwerken u. ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions etc.; sie hat Zweig- niederlassungen bezw. Beteiligungen in Leipzig, Essen-Ruhr, Wien und Brüssel. Die Zu- gänge auf Anlagen im J. 1911/12 im Gesamtbetrage von M. 263 158 betreffen in der Hauptsache den Neubau nebst zugehörigen Betriebseinricht., Kraft- u. Licht-Anlage; ebenso erforderte die Ausstatt. der bestehenden, sowie im Laufe des Geschäftsj. neu etablierten Fil. einige höhere Aufwend. Die Niederlass. in Brüssel wurde in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Fabrique dIInstruments de Musique“ (anciennement J. D. Philipps et fils) mit einem A.-K. von frs. 200 000 umgewandelt. – 1914/15 ergab einen Fehlbetrag von M. 164 600, hiervon M. 93 749 aus Res. gedeckt u. M. 70 851 vorgetragen; 1915/16 neuer Fehlbetrag M. 121 903, zus. also M. 192 755 Bilanzverlust, getilgt aus dem Gewinn 1916/17. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 452 000, Heizungs- u. Trock- uungsanlage 6000, elektr. Lichtanlage 7000, Kraft- u. Transmiss. 25 000, Werkzeug-Masch. u. Lastenaufzüge 55 000, Werkzeuge 1, Künstler-Aufnahmen 1, Modelle 1, Patente 1, Mobil., Apparate u. Utensil. 1, Rohmaterial 411 799, Halbfabrikate 68 527, Fertig- do. 104 740, Kassa 8609, Wechsel 73 787, Effekten 19 708, Debit. u. Bankguth. 1 009 904. – Passiva: A.-K. 1 300000, Hypoth. 30 000, Kredit. 737 296, noch zu zahlende Löhne 13 015, Gewinn 161 770. Sa. M. 2 242 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 192 755, Handl.- u. Betriebs-Unk. 935 671, Zs. 41 661, Abschreib. 87 533, Reingewinn 161 770. Sa. M. 1 419 391. Kredit: Bruttogewinn M. 1 419 391. 0 Dividenden: 1911: 6 %; 1911/12–1916/17: .6. Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps. 3 Prokuristen: Hans Drexler, Rud. Laas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Dan. Philipps, Klein-Schwalbach; Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Alfred Teves, Frankf. AliM.. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co., Bass & Herz. ―.³