3 * Ekektrotechnische Hulbniken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Der Geschäftswert soll aus dem Buchmässig ermittelten Betriebserträgnis der v orher gegangenen letzten 5 Betviebsj. in der Weise ermittelt werden, dass eine Verzinsung von 4 % des gesuchten Geschäftswertes das Durchschnittsergebnis ergibt. Vorräte u. v ermietete Priv Ateinrie htungen sind in dem-so berechneten Kaufpreis nicht enthalten. Gasabgabe in Gera 1908/09–1916/17: 136 917, 166 077, 221 489, 244 598, 263.500, 292 400, 251 100, 249 200, 268 600 ebm. Seit 1./10. 1910 ist die Gemeinde Geschwenda an das Gaswerk angeschlossen. Im Herbst 1912 Erwerb des Gaswerkes Langewiesen-Gehren für M. 200 000. Gbes 1912/13–1916/17: 193 300, 245 600, 212 000, 212 000, 259 300 chm. Die Ges. war von .1910–1915 an dem Elektrizitätswerk Oberweimar, Uberlandzentrale, Gam. b. H. in Oberweimar mit zuletzt M. 565 000 beteiligt. Diese Überlandzentrale wurde 1915 mit dem Elektaizitätswerk Gispersleben A.-G. zur neugegründete n Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispersleben vereinigt. Für ihre Beteilig. erhielten die Thür. Elektr.- u. Gas-Werke nom M. 565 000 Aktien des Rraftwerks Thüringen u. ausserdem weitere nom. M. 500 000 Aktien des Kraftwenks Thüringen für einen an die Ges. Oberweimar gewährten Vorschuss: 1916 weitere Aktien dieser Ges. erworben. (Letzte Div. des Kraftwerks Thüringen 7, 7 %.) Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./6. 1907 M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 4 1 vom 10.–24./7. 1907 zu 112.50 %. Kgio mit M. 11.503 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zum Bau des Gase. für die Ortschaften Elgersburg, Gera u. Arlesberg, sowie für die Erweiterung des Elektrizitäts- werkes Apolda. Die a. o. G.-V. w. 12./2. 1910 beschloss zum Erwerb von Anteilen der Elektriz. Wenke Oberweimar Überlandzentrale G. m. b. H. weitere Erhöhung um M. 500 000 auf M. 1.750 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 112 % an Phil. Elimeyer in Dresdenetc., angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 4.–9./3. 1910 zu 116 %, eingez. 66 % bei der Zeichnung, restl. 50 % am 30./6. 1910. Die G.-V. v. 6./10, 1911 beschloss zur Erweiterung der Kraftstationen Apolda u. Ilmenau sowie zur Versts ärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. aum M. 650 000 (also auf M. 2 400 000) in 650 Aktien mit Div.-Ber. abh 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 371 = vom 17.–30./10. 1911 zu 127.50 %. Agio mit M. 130 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihen: I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 14./2. 1901, rückzahlb. zu 102 %. 250 Stücke Reihe I (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 Stücke Reihe II (Nr. 251, –750) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in Blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. (auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist seit 1906 zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 530 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Anlagen der Ges. in Apolda. Noch in Umlauf am 30./6. 1917: 179 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 10 J. (beides K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1917: 100.25, –, –, 100.50, 100.30, –, –, 102, 100, 98, 98*, –, 94, % Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 8./3. 1904: 101. 25 %. II: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4. u. 15./2. 1908;: rückzahlbar zu 103 %; Stücke: Reike I à M. 1000, Reihe II à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Presden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch 0* Indoss. (aueh in blanko) übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1./10. 195 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. (auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündigung mit 6monat. Frist ab 1918 vorbehalten. Sicherheit: Für die Anleihe ist eine Gesamt-Sicherheitshypothek von M. 500 000 nebst 4½ % Zinsen u. M. 15 000 Nebenleistung für den Aufschlag von 3 % 300 dem Gaswerke Gera (Herzogt. Gotha) zur ersten Stelle, auf dem übrigen Grundbesitz, u. zu dem Gaswerke in Apolda u. dem Elektrizitätswerke in Apolda zur zweiten Stelle vorhergehenden M. 530 000 eingetragen. Auf einer kleinen Parzelle in Apolda, 549 b des Grundsteuerkatasters von Apolda besteht die Sicherungs- hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 400 000. Zahlst.: wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1908–1917: 100.30, –, –, 102, 99, 97, 98*. –, 94, – %. Eingef. daselbst am 21./5, 1908 zum ersten Kurs von 100.25 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „.. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer e Jahresvergütung von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Elektr.-Werk Apolda 1 620 000, Gaswerk do. 685 000, Gaswerk Gera 303 400, do. Langewiesen-Gehren 300 000 Wertp. 1 824 000, Hypoth. 20 000, Debit. 120 816, Kassa 5503, Waren u. Material. 127 761, Vorauszahl. 14 361, Kraftwagen 2000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kriegs-Rückl.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 2000), Anleihe v. 1901 179 000, do. v. 1908 400 000, do. Einlös.- Kto 1020, Hypoth. Langewiesen 70 000, Kap.-Tilg.-Kto 510 000, Rückstell.-Kto 15 599, unerhob. Div. 1690, Zs. 9686, Kredit. 846 392, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 4246, do. an Vorst. 36923,. Vortrag 55 584. Sa. M. 5 002 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 523 110, Zs. 56 713, . Gewinn- anteile der Stadt Apolda 24 924, Abschreib. 99 722, Gewinn 200 455. Kredit: Vortrag 59 987, Betriebseinnahmen 753 572, Gewinne an Wertp. u. verschied. een 101 832. Sa. M. 915 392.