720 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jahrz Auslos, im Jan. Auf 1./7. verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil. Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bel Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 2 938 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1917: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40, 101, 101.50, 98.40, 95, –*, –, 92, – %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt 14./7. 1904 M. 3000 000 zu 100. 40 %. In München Ende 1904–1917: 102, 101, 101, 99.10, 100, 101. 50, 101.50, 101, 97, 96.50, 99, , 92, %. Zugel. 1994. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101. 20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt: Kurs daselbst Ende 1906–1917: 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97.50, 99*, –, 92, II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. it. Beschluss des A.-R. v. 310. M. 1. Laf. 1907, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos im Jan. auf 1./7. „ 1909); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke. bei Lis u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. In Umlauf Ende Juni 1917 M. 2 241 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. R Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1908–1917: In Frankf. a. M.: 99.40, 101.50, 102, 100, 98.30, 96, 99, – 93, – %; in München: 100.25, 102, 101.50, 100.25, 100, 97, 99, 50*, . %; in . 100, 102.50, 101, 101, 98.75, 97.50, –*, –, 93, – %. Aufgeilegt 9. 3. 1908 zu 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., „„.. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. V -Gebäude in Augsburg . Höéehstädt a. D. 295 253, Werkanlage Gersthofen (Grundstücke, einschl. Stauweiher, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage) 7 434 982, Werkanlage Langweid do. 2 440 875, Dampfzentrale Gersthofen 1 474 704, Strassen- u. Brücken-Bauten 456 090, Anschluss- Eleize 162 309, Fernleit., Ortsnetze, Transformatoren u. Zähler 12 682 887, Grundstücke für weiteren Ausbau 746 304, Eisbrecher u. Baggeranlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungs- gegenstände 1, Kassa 7726, Wertp. 464 910, Bankguth. 209 356, Anzahl. für Kauf verschied. Elektrizitätswerke 55 090, Debit. 672 340, Haftsummen 154 780, vorausbez. Gebühren 20 319, durchlauf. Verrechnungsposten 26 836, Vorräte u. halbfertige Anlagen 1 852 977. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Teilschuldverschreib. I 2 938 000, do. II 2 241 000, do. Zs.-Kto 48 510, do. Rückzahl.-Kto 92 600, R.-F. 506 571 (Rückl. 55 186), Kap.-Tilg.- u. E F. 2 682 485, Vorschüsse (zum Bau der Überlandzentrale zur Verfüg. gestellt) 2 532 684, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 1 845 455, Bankvorschüsse 2 962 372, Hafe umtme 20 668, Durchlauf. Ver- rechnungsposten 190 084, Talonsteuer-Res. 76 715, Div. 960 000, Tant. an Vorst. etc. 34 000, do, an A.-R. 53 454, Vortrag 13 148. Sa. M. 29 157 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rückzahl. Aufgeld 238 125, Zs. 302 608, Steuern 173 116, Konzessionsgebühren 17 000, Abgabe an Stadt Augsburg 150 079, do, an andere Gemeinden 3485, Abschreib. 44 942, Kap. Irilg. u. Ern.-F. 400 000, Talonsteuer- Res. 15 000, Gewinn 1 115 788. – Kredit: Vortrag 12 061, Überschuss aus Betrieb u. Installationen 2 448 084. Sa. M. 2 460 146. Dividenden 1902/03–1916/17: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Künstler, Stellv. B. M. Hille, Augsburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Justizrat Dr, jr. Carl Schmidt-Polex, Dir. Ernst Eichengrün, Komm.-Rat Carl von Neufville, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisen- egger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.-Rat Herm. Heymann, Präsident Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. H Andreae, Berlin: Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Komm.-Rat Aug. Frommel, Bankier Friedr. Schmid, Komm. Rat Max Lehmann, Augsburg. Prokurist: C. W. Zöllner. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. E., München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Hannover, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Gebr. Klopfer, Friedr. Schmid & Co. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gew erblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. ist auch berechtigt, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindustrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder