.......; . 724 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Regenwalde, Greifenberg. Laut G.-V. v. 30./4. 1913 ist der Betrieb auch auf den Kreis Schlochau u. die angrenzenden Kreise Westpreussens ausgedehnt worden. Die neuerbaute Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Der Anschlusswert betrug am Ende des Jahres 1916/17 28 890 Kw. u. verteilte sich auf: 452 Güter, Vorwerke etc., 247 Gemeinden, Genossenschaften oder Ges., 12 Städte, 3 Elektrizitätswerke (Lottin m. b. H., Prütznow- Labes G. m. b. H. u. Bublitz), 13 elektr. Pflüge u. 102 kleinere industrielle Anlagen. Ende März 1917 waren 2709 km Hochspannungsleitungen im Betrieb. Nutzbar abgegeben 1916/17 8 205 652 Kwt. einschl. der Stromlieferung vom Wasserwerk der Heyka u. vom Glambockwerk. Kapital: M. 7 400 000 in 14 800 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. Einzahlung 50 % sofort u. 50 % am 1./3. 1915. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % nom. Schuldverschreib. Ungetilgt M. 2 894 850. feschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlage: Kessel 10 554 758, Motoren 29 024, Kaut.- Effekten 34 500, Effekten 11 000, Zähler 43 750, Zähler-Material 1144, Leitungs-do. 160 472, Betriebs- do. 15 502, Auto- do. 1385, Kreissparkasse Belgard 25 911, Postscheck-Kto 104 054, Kassa 3524, Pommersche Landesgenossenschaftskasse 24 919, Landwirtsch. Zentraldarlehnskasse Berlin, Depot-F. 2 894 850. – Passiva: A.-K. 7 400 000, Anleihe 2 894 850, Kaut. 34 500, Pro- vinzialhauptkasse Stettin 30 524, R.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 678 990 (Rückl. 172 076), Bauzuschuss-F. 118 350, Kupferauswechselungs-Kto 280 414 (Rückl. 13 353), Kredit 106 315, unerhob. Div. 6480, Landwirtsch. Zentraldarlehnskasse Berlin 1 720 929. Steuerrückstell. 15 700 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Rückstell. 32 100 (Rückl. 8100), Rückstell.-F. Eisenleitung 29 000, Sonder-Rückstell.-F. Kredit 500 000, Vortrag 1645. Sa. M. 13 904 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung u. Betrieb 627 791, Darlehen-Zs. 103 878, Versich. 6726, Vertragl. Rückzahl. nach alten Verträgen an Gemeinden 24 991, Kriegs- unterstütz. 21 720, Gefangenenausbildung 1873, Bruttogewinn 747 174. – Kredit: Vortrag 178 329, Stromeinnahme 986 900, Sonstige Einnahmen 368 926. Sa. M. 1 534 156. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Es wurden Bau-Zs. gezahlt. 1912/13: 2½ % Div. auf M. 3 852 500, ausserdem auf die Kap.-Erhöh. von M. 2 147 500 v. 1./1.–31./3. 1913 Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1916/17: 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Aug. Petri, Belgard. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat wWolf von Kleist-Retzow, Gross Tychow; Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Ritter- gutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Gutsbesitzer Ventzke, Cusevanz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Landrat von Normann, Labes; Landrat von Thadden Trieglaff, Greifen- berg; Landschaftsrat von Hertzberg, Lottin; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Landrat Joachim von Brockhusen, Kolberg; Rittergutsbes. Georg Bruns, Neulutzig; II. Bürgermeister Walter Most, Köslin. Zahlstelle: Belgard: Ges.-Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard),. Vogtländisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Bergen (Vogtl.). Gegründet: 23./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Sitz bis 24./6. 1910 in Trieb. Gründer: Bernh. Hartmann, Rentier Ed. Herrmann, Bank-Dir. W. Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. L. Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, Plauen i. V. Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten u. allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unter- nehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländ. Credit- Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sacheinlage wurde auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt.