726 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Pilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheits-Hypoth. zur I. Stelle auf den sämtl. Grundstücken u. Gebäuden, nebst Masch., Anlagen, Leitungsnetzen (siehe oben), ge- schätzt im Nov. 1911 auf M. 2 182 200. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für den bereits erfolgten Ankauf verschied. Elektr. -Werke u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende März 1917 M. 1 233 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. in Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs Ende 1912–1917: 99.75, 96, 96.50*, –, 90, – % Auf- gelegt zur Zeichnung am 22./3. 1912 zu 100.60 %. Eingeführt in Dresden im Sept. 1912 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 76 350, Gebäude 401 650, Masch. 680 000, u. ate 64 800, Transformatoren, Kabel u. Freileit. 2 816 600, Akkumulatoren 15 500, Zähler 238 900, vermietete Anlagen 24 200, Werkzeuge 1000, Inventar 4000, Fahrzeuge 2900 Debit. 81 621, Effekten 24 239, Rassa 5860, Waren u. Material. 74 700, Anleihe-Unk. 10 000, Vorauszahl. 2127, Verlust 70 050. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 233 000, do. Zs.-Kto 14 512, Abschreib. 365 000, Darlehen der Sächs. Strassenbahnges. 700 000, Ver- schiedene 248 866, Rückstell.-Kto 20 764, Talonsteuer-Res. 12 000. Sa. M. 4 594 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 207 267, Abgaben an Gemeinden 6153, 121 815, Abschreib. 79 255. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Gewinn auf Waren Material. 337 680, Entnahme aus dem R.-F. 6760, Verlust 70 050. Sa. M. 414 491. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1908/09–1916/17: 5% 6, % Direktion: Ing. J. J. Wüllenweber, Ing. Theod. Sarfert, Ing. M. Prokurist: Bernh. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Dir. Alb. Lange, Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Standesherr Dr. Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, ver- minderte sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737; 1912/13 Erhöh. des Verlustes auf M. 261 428. Wegen Sanierung siehe bei Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari, Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien, z. Z. im Besitz der Ges., sollen wieder begeben u. somit das A.-K. auf der Höhe von M. 750 000 erhalten bleiben. Hypothek: M. 150 000. Darlehn: M. 137 349. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaften 303 575, Masch. 177 417, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Versich. 400, Aussenstände 148 255, Bankguth. 18 962, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2423, Aktien 375 000, Warenvorräte 167 883. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 18 597, Kredit. 286 321, Gewinn 139 002. Sa. M. 1 193 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Kriegs-Unterst., Zinsen etc. 73 841, Abschreib. 65 378, Reingewinn 139 002. – Kredit: Vortrag 46376, Rohgewinn 231845, Sa. M. 278 222. Dividenden 1905 06–1916/17: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof: Dr. Lehmann-Richter Frankf. a. M.; Frau R. Halbach, Bergerhof: Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Cöln. . * A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Berlin NW. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Sitz bis 5./10. in Frankfurt a. M.) Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1/1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rheln hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat