. Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth, von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. führt die Fabrikation bezw. Geschäftstätigkeit des von ihr übernommenen früherenynamo- werks der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.-Ges. nicht in vollem Umfang fort. Sie hat deshalb den grössten Teil ihrer Fabrikanlagen mietweise an die Allg. Elektricitäts-Ges, in Berlin überlassen, die ihrerseits darin z. Z. den Bau elektr. Masch. betreibt. Aus diesem Anlass hat die Allg. Elektricitäts-Ges. den grössten Teil der Werkzeug- u. Arbeitsmasch, u. sonst. fabrikatorischen Einricht. u. Inventargegenstände erworben. Um eine spätere Ab- stossung der noch in ihren Besitz befindlichen Betriebseinricht. zu erleichtern, wurde ein Spez.-R.-F. von M. 250 000 gebildet. Die in Sachsenhausen gelegene Liegenschaft wurde verkauft. Die Ges. besass am 30./6. 1917: M. 4 000 000 Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk-A.-G. in Cöln-Mülheim, K 500 000 Aktien der Tramway- und Elektriz.-Ges., Linz-Urfahr, sowie Konsortialbeteilig. an den Strassenbahnen in Brüx, Brünn, Triest. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Guth. bei Allg. Elektric.-Ges. 5 487 192, do. bei nahe- steh. Ges. 615 188, do. in lauf Rechn. 1 383 271, Effekten 4 400 000, Tramway u. Elektrigi- täts-Gesellschaft. Linz-Urfahr-Aktien 412 359, Konsortial-Kto 275 015 –— Passiva: A.-E. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 630 353, Div. 600 000, Vortrag 92 674, Sa. M. 12 573 027. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3509, Steuern 81 242, Gewinn 692 674. — Kredit: Vortrag 76 991, Geschäftsgewinn 700 435. Sa. M. 777 426. Dividenden 1910/11: 6 % p. r. t. = M. 30 für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1911; 1911/12–1916/173 6, 6, 6,-6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. E. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Stellv. Baurat Paul Jordan, Prof, Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er? werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Oblis gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Zur Zeit sind auf Konto eigener Unternehm. (M. 2 810 884) die Werke in Eisfeld, Bergen auf Rügen, Ottweiler, Lehesten, Sassnitz, Zoppot u. Zossen verbucht. Ausserdem Pachtbetrieb in Hildburghausen. Verkauft wurden inzwischen die Werke Ballen- stedt, Kandern u. Bühlau. Werk Reichenbach i. Schl. an die Stadt am 1./7. 1916 verkauft. Auf dem Effektenkto (M. 6 650 967) waren Ende Juni 1917 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der M. 1 000 000 des Werkes Zell (Div. 1911/12–1916/17: 4, 4½, 5, 5, 6, 6 %), M. 500 000 Aktien des Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerks A.-G. in Konitz (Div. 1910 11