„ riekaotsehmsehe Vpnkeo. aeatsse. 3 Hilfsgeschäfte. Dividenden 99–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6, 6. 6½, % 7, 8, 8, 6, 4, 4, 4 % ÖGbuß Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. kechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. Fricke, Hannover: Recbtsanw. Dr. Hugo List, Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Buch- Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh . Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. 7 ― 3 = * Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Büros, Filialen u. Vertretungen: In Deutschland: Augsburg, Barmen, Bayreuth, Bonn, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frank- furt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Kattowitz O.-S., Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Metz, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Saarbrücken, Schwerin i. M., Stettin, Strassburg i. E., Stutt- gart, Tilsit, Würzburg. Im Auslande (nach dem Stande bei Ausbruch des Krieges): Adelaide, Agram, Amsterdam, Ancona, Antofogast a, Antwerpen, Athen, Baku, Bangkok, Barcelona, Basel, Batavia, Bergen, Bilbao, Birmingham, Bologna, Bombay, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Brünn, Brüssel, Cairo, Calcutta, Canton, Cardiff, Catania, Changsha, Charkow, Charleroi, Christiania, Chungking, Constantiuopel, Dalny, Eger, Ekaterinoslaw, Florenz, Fremantle, Gent, Genua, Gijon. Glasgow, Gothenburg, Graz, Guatemala, Habana, Hankow Hlelsingfors, Hongkong, Innsbruck, Iquique, Irkutsk, Jekaterinburg, hannesburg, Jusowka, Karlstad, Kassa, Kiew, Klagenfurt, Kobe, Kopen- hagen, Krakau, Kure, Lausanne, Leeds, Lille, Lima, Linz, Lissabon, Lodz, London, Lugansk, Luxemburg,, Lüttich, Lyon, Madrid, Mailand, Malmö, Manchester, Marseille, Mährisch-Ostrau, Melbourne, Mexico. Moji, Montevideo, Moskau, Mukden, Nancy, Nanking, Neapel, Neweastle-on-Tyne, Newehwang, Niew-YVork, Norrköping, Odessa, Omsk, Osaka, Paris, Peking, Perth, St. Peters- burg, Porto, Porto-Alegre, Prag, Reichenbe erg, Riga, Rie de Janeiro, Rom, Rostow a. D., Rotterdam, Rovereto, Samara, Santiago, Sevilla, Shanghai, Smyrna, Soer abaya, Sofia, Sosnowice, Söul, Stavanger, Stockholm, Sundsyall, Sydney, Taipei, Taschkent, Temesvar, Teplitz. Feschen, Pientsin, Tokio, Trautenau. Triest, Trondhjem, Troppau, Tsinanfu, Fsingtau, Turin. Valencia, VWenedig, Warnsdorf, Warschau. Wien, Wladiwostok, Yokohama. Yokosuku, Zaragoza, Zürich. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“: eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das: Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1) Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- Alagen, 2) elektr. Zentralstationen, 3) elektr. Bahnen, 4) elektrochem. Anlagen, 5) Herstell. von Dampftur binen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 60 Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Neue Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit diieeser Ges. verschmolzen, 7) Fabrikation von Flugzengen. Fabriken: „ Sickingenstr. 71, Masch.-Fabrik N. Brunnenstr. 107a u. Voltastr., Apparate- -Fabrik N. Ackerstr, 71/76, Turbinenfabrik NW. Huttenstr. 12/16, Kabel- werk Oberspree in Oberschöneweide b. Berlin, Wilhelminenhofstr. 76/77, Automobilfabrik eben- daselbst, Schreibmasch.-Fabrik Ackerstr. 71/76, Flugzeugfabriken in Hennigsdorf u. Johannisthal a. d. Oberspree. Auf dem 1904 angekauften Grundstück Friedrich Karl-Ufer 2/4 befindet sich die Zentralverwaltung. Wachsende Anforder. an die vergrösserte Leistung der Fabriken veranlassten die Ges., in Hennigsdorf zwischen Tegel u. Spandau ein Areal von rund 750 000 qm = 300 Morgen mit 1500 m Wasserfront zu erwerben, von dem sie für Verbreiter. des Grossschiffahrtsweges Berlin. –Stettin 4582 qm gegen Entgelt abtrat. Auf diesem Grundstück werden eine Lokomotiv-, Porzellan-, Lack-, ölfuch-, Heizapparatefabrik, Signal- u. Scheinwerferfabrik, Elektrostahl- u. Walzwerk u. die flugtechnische Abteilung betrieben. Zur Vergrösserung der Masch.-Fabrik erwarb die Ges. die Grundstücke Volta- Strasse 8, 16 u. 17 u. zur Arrondierung des Terrains in Oberschöneweide ein Ufergelände von 868 qm. Später wurden 6 Grundstücke von 6000 qm Fläche, die das Gelände der Masch.- Fabrik in der Hussiten- u. Brunnenstr. abrunden, erworben. Im April 1913 hat die Ges. ein