„ ............ nische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 735 102.70, 102.40, 102.80, 100.50, 100.10, 100.50*, –, 98, %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. nde Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII lt. Beschluss des A.-R. v. 1911, Stücke à M. 1000 (Nr. 49 001–79 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Okt. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 100.60, 100.10, 100*, –, 98 %; in Frankf. a. M.: 100.60, 100, 100.50*, –, 98 %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. 1t. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen- Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1917: 101.40, 2*, –, 99, – %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. (daselbst Ende 1914 –1917: 102.25*, –, 99, – %. Hypotheken: M. 270 000, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 833 000, auf Kabelfabrik mit M. 817 000, auf Turbinenfabrik mit M. 1 050 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu denn gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlter. Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. EBilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 289 031, Wechsel 593 434, Kaut. 8 034 996, Konsortialkto 6 992 308, Effekten 64 719 401, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, do. AEG-Unternehmungen A.-G. (nom. M. 10 000 000) 10 000 000, do. Felten & Guilleaume A.-G. (nom. M. 9 497 000) 6 631 589, do. Elektro-Treuhand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, do: Treuhandbank für elektr. Ind. (nom. M. 13 125 000 mit 25 % Einzahl.) 3 437 640, do. Berliner Elektriz.-Werke (nom. M. 34 994 000) 26 425 445, Bankguth. 214 350 743, hiervon gehören den Berliner E W 46 787 426, der A E G Schnell- bahn A.-G. 24 781 131, der A EG& Unternehmungen A.-G. 5 487 192 nahestehenden Gesell- schaften 25 792 407 zus. 102 848 157, bleibt 111 502 585, Zweigniederlass. 13 505 086, do. lauf. Rechn. 145 907 847, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 728 948, Hypoth. 760 000, In- ventar 1, Patente 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 281 826, Lampenfabrik: Grund- stück 453 005, Gebäude 2 762 130, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 371 428, Halbfabrikate 180 102; Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 870 250, Grundstücks-Erwerbs-Kto 607 643, Gebäude 17 887 550, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 22 179 524, Halbfabrikate 22 212 662, Apparatefabrik: Grundstück 650 545, Gebäude 2 877 427, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle, 1, Rohmaterial. 4 080 468, Halbfabrikate 5 499 502; Turbinenfabrik: Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 328 081, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterialien 3 179 523, Halbfabrikate 4 761 737, Kabelfabrik: Grundstück 4 819 218, Gebäude 10 877 519, Masch. 1, Werkzeug 1, Modell 1, Rohmaterial. 5 644 917, Halbfabrikate 4 700 752; Fabriken Hennigsdorf: Gebäude 10 654 455, Masch. 2, Werkzeuge 2, Modelle 2, Rohmaterial. 5 244 434, Halbfabrikate 4 680 103; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstück 467 408, Gebäude 818 604; R-Flug- zeug Fabrik: Gebäude 206 155, Masch. 1, Werkzeuge 1, Rohmaterial. 258 613; Automobil- fabrik: Grundstück 347 694, Gebäude 1 218 783; Waren: Anlagen in Arbeit 14 639 322, fertige Waren 24 165 534. – Passiva: A.-K. 184 000 000, Oblig. 105 488 000, R.-F. 73 564 679, Rück- stell.-Kto 19 640 808, Hypoth. 2 700 000, Wohlfahrts-Einricht.: Unterstütz.-F. 7 793 880, Mathilde Rathenau-Stift. 1 856 556, Erich Rathenau-Stift. 751 465, Ruhegehalts-Einricht. 9 493 929, Emil Rathenau-Kriegsstiftung 250 000, Oblig.-Einlös.-Kto 291 500, do. Zs.-Kto 1 763 217, unerhob. Div. 873 890, Guth. der Lieferanten 62 644 487, do. befreundeter Gesellschaften u. nahe- hender Firmen 49 433 077, Anzahl. u. verschied. Kredit. 57 012 164, Div. 23 000 000, Tant. an A.- R. 690 000, Grat. 2 000 000, Zuweis. an Unterstütz.-F. u. sonst. Wohlfahrts-Einricht. 2 000 000, Kriegswohlfahrt 1 500 000, Vortrag 1 180 864. Sa. M. 607 928 520.