„„ ............. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 063 537, Steuern 3 905 783, Kriegs- Unterstütz. 10 149 217, Abschreib. 1 100 255, Reingewinn 30 370 864. – Kredit: Vortrag 796 409, Geschäftsgewinn 46 793 247. Sa. M. 47 589 657. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75, 234.80, 219.75 , –, 220, 232.10 %. In Frankf. a. M.: 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237, 234.40, 218.20*, –, 220, 233 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1903–1917: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237, 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1916/17: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½ % (junge Aktien 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Mitgl.: Baurat Paul Jordan, Komm.- Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Dr. Ing. Mich. Dolivo-Dobrowolsky, Gust. Ramann, Heinr. Hirschberg. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, B. Blumenthal, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, H. Diehl, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, W. Behrend, O. Buderus, M. Lachs, E. Lüdke, Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, M. Knoll, F. Wallmüller, Th. Albers, Dr. M. Hönig, Georg Rückert, P. Seeger, A. Donecker, H. Schubotz, Rud. Laube, Max Polenz, Hans Bader, Curt Bassler, Franz Mühl, Rich. Sprenger, Bernh. Wolf, Josef Zeidler, Dr. Ernst Lemcke, Max Altmann, Paul Einert, Curt Aschenheim, Heinr. Denecke, Walter Mackenthun, Julius Wronkow, Siegfr. Schloss, Hans Schmitz. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Präs. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cäln; Joh. Hamspohn, Wannsee; Präsident D. N. Heineman, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Cöln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.;: Basel, Zürich und Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich, Basel und Genf: Schweiger. Kreditanstalt. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch,, Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug.- Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elek- trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Boden- bach, Elektr.-Werk Riegelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig-Hannoversche Uber- landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jagst, kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. Die Ges. ist im Nov. 1911 vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmisch-