Mobil. = Utensil. 1: Anlage Koschütz: Grundstücke u. Wasserkraft 87 773, Wasserbauten u. Bau-Kto 5706) Beteilig. 677 909, Debit. 1 600 574, eigene Effekten 167 697, Bestände Stein- busch, Mühlthal, Borkendorf u. Schneidemühl-Lehnsruh 47 556. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hypoth. 171 850, Kredit. 1 441 210, Amort.- u. Ern.-F. 610 000, Aval-Rückl. 75 000, Talonsteuer-Res. 17 500, Div. 245 000, Tant. an A.-R. 10 639, do. an Vorst. 20 451, Vortrag 19 401. Sa M. 6 461 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 509, Hypoth.-Zs. 12 029, Amort.- u. Ern.-F. 139 842, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 121 000, Kursverlust auf Effekten 8333, Gewinn 295 492. – Kredit: Vortrag 13 632, Bruttogewinn 632 573. Sa. M. 646 206. Dividenden: 1909/10: 0 %; 1910/11: 4 % (auf die nicht volleingez. Aktien p. r. t.); 1911/12: 4 % auf M. 3 150 000 u. 4 % auf M. 350 000 (9 Mon.); 1912/13–1916/17: 5, 0, 7, 7, 7 % auf M. 3 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Ing. Alfred M. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Fabrikbes. Paul Georg Landmann, Schwarzenberg; Reg.- u. Geh. Baurat Dubislav, Münster i. W.; Bank-Dir. Carl Kimmich, Cöln. Prokuristen: Ing. Arthur Ibsen, Paul Dalichau. Elektrotechnische FDabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. = 741 Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: Deutsch-Niederländische Tele- graphenges. A.-G., Cöln; Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Kaiserl. Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Cöln; Ing. Georg Graf von Arco, B.-Tempelhof; Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Der Deutsch-Niederländischen Telegraphen- ges. A.-G. in Cöln u. der Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin ist vom Deutschen Reich eine zwanzigjährige Konz. vom 24./5. 1912 für die Errichtung u. den Betrieb von Funkentelegraphenstationen in den Deutschen Südseegebieten, u. zwar je in Jap (West- karolinen), Rabaul (Deutsch-Neuguinea), Nauru (Marschallinseln) u. in Apia (Samoa) erteilt worden mit der Verpflichtung, binnen sechs Monaten alle Rechte und Pflichten aus dieser Konz. an eine mit dem Sitze innerhalb des Deutschen Reichs zu begründende Deutsche Akt.-Ges. zu übertragen. Die Genannten haben dann die Übertragung an die Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., vollzogen. Ein Entgelt hierfür ist im Gesell- schaftsvertrage nicht festgesetzt. Sämtl. Gründungskosten, einschl. der Stempel, wurden von den Gründern übernommen. Zweck: Erwerb. von Konz. jeglicher Art für drahtlose telegraphische u. drahtlose telephonische Verbindungen sowie Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., alles im Einvernehmen mit dem Kaiserlich Deutschen Reichs-Postamt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Ausrüstung der Stationen 1 142 379, Gebäude einschl. Mobil- 197 117, Debit. 11 017, Bankguth. 237 020, Kaut. 17 075. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Tilg.-Kto der Stationen, Gebäude u. Mobil. 20 146, Instandhalt. der Stationen 52 850, Deutsch- Niederl. Telegraphen-Ges., Cöln 119 927, Ges. f. drahtl. Telegr., Berlin 52 554, Kredit. 16 630 Gewinn 42 501. Sa. M. 1 604 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlult aus 1912/13 14 866, Unk. 56 081, Gründungs- kosten einschl. Aktienstempel 54 401, Tilg.-Kto der Stationen, Gebäude u. Mobil. 20 146, In- standhalt.-F. der Stationen 52 850, Gewinn 42 501. – Kredit: Einnahme 238 454, Zs. 2393, Sa. M. 240 847. Bilanzen für 30. Juni 1915–1917: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1912/13: 0 % (Baujahre), 1913/14: 0 %. Direktion: Dir. Georg Graf von Arco, B.-Tempeihof; Stellv. Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Dir. Postrat Otto Stoecker, Cöln; Stellv. Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Die Direktoren müssen ausschliesslich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; ihre Ernennung, auch die der Stellvertreter, bedarf der Genehmigung des Reichspostamts. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Elektrische Licht: und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14/12 189% * Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu er-