742 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ― 0 werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Beteiligungen der Ges.: 1) Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1905 bis 1916: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6, 6, 4½, 4, 3 %); 2) Ges. für elektr. Beleucht. v. J. 1886 in St. Petersburg 3 455 500 St.-Aktien (Div. 1909–1915: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7 %); 3) Deutsche Fabrik A.-G. (Div. 1908/09–1916/17: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 25, 25, 25 %); 5) Deutsch-Cubanische Elektriz.-Ges. m. b. H. in Berlin, welche die Elektriz.-Werke Matanzas, Cärdenas u. Guanabacoa auf Cuba betreibt (letzte Div. 3, 4, 5, 5, 5, 5 %); 6) Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 7) Deutsch-Uberseeische Elektriz.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1907–1916: 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 7%); 8) Bayer. Elektr.-Werke in München (Div. 1909–1916: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %); 9) Vorschuss-Beteilig. an dem Syndikat der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku; 10) Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin (früller in Cöln) (Div. 1906/07–1916/17: 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %); 11) Tramways et Electricité de Constantinople, Brüssel; 12) Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München (letzte Div. 9, 12, 14, 14 %); 13) Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (letzte Div. 8, 8, 8, 7, 7 %); 14) Oberrheinische Kraftwerke in Mül- hausen i. Els. Div. 1910/11–1916/17: 5, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %); 15) Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werk in Essen-Ruhr (letzte Div. 8, 8 %); 16) Niedersächs. Kraftwerke, Osnabrück (letzte Div. 4, 4, 3, 3 %); 17) Moskauer Akt.-Ges. für elektrische Kraftübertragung in St. Petersburg; 18) Imatra Soc. anom. pour la produktion et la distribution de Penergie électrique in Brüssel; 19) Societa Elettrica Riviera di Ponnente Ing. R. Negri, Mailand (letzte Div. 6, 6, 6 %); 20) Elektrizitätswerk Sosnowice (Russ. Polen); 21) Dr. Paul Meyer Akt-Ges. in Berlin (letzte Div. 7½, 7½ %); 22) Grosse Casseler Strassenbahn (letzte Div. 5, 5½, 5½, 6 %); 23) Un- garische Erdgas-Akt.-Ges. in Budapest. Ausserdem sind gewährt Vorschüsse an die Akt.-Ges. des Zgierzer Elektrizitätswerkes in Zgierz bei Lodz, Ges. für elektr. Beleucht. vom Jahre 1886; Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; Societa Elettrica Riviera di Ponente Ing. R. Negri, Mailand; Niedersächs Kraftwerke, Osnabrück; Moskauer Akt.-Ges. für elektr. Kraftübertragung, St. Petersburg etc. Sonstige Wertpapiere besass die Ges. M. 2 055 000, darunter M. 2 000 000 Kriegsanleihe u. Reichsschatzanweisungen. Die Effekten- Anlagen standen am 30./9. 1917 mit M. 40 347 212, die Konsort.-Beteilig. mit M. 14 430 053 zu Buch. Geschäftsjahr 1916/17: Die Einwirkungen des Krieges auf den Geschäftsgang der der Ges. nahestehenden Betriebsunternehmungen haben sich mit seiner Länge verschärft. Ins- besondere haben sich die Betriebsausgaben erheblich erhöht, die Stromabgabe für Kraft- zwecke hat zwar trotz der einschränkenden Anordnungen der Behörden teilweise noch zu- genommen, dagegen wurde die wegen ihrer lohnenden Preise für das Erträgnis der Werke gegenwärtig besonders wichtige Stromabgabe für Beleucht. durch diese Anordn. stark be- einträchtigt u. zugleich die Ausführ. von Neuanschlüssen auf Anschlüsse für unmittelbar kriegswichtige Zwecke beschränkt. Ein Ausgleich der gestiegenen Betriebskosten durch Zunahme des Stromabsatzes ist dadurch unmöglich gemacht. Die Bemühungen der Werke durch Erhöh. der Strompreise wenigstens einen teilweisen Ausgleich zu schaffen, sind noch im Gange u. haben zum Teil bereits zu Erfolgen geführt. Die Fabrikationsgesellschaften waren fortlaufend reichlich mit Aufträgen sowohl aus der Kriegsindustrie als auch aus ihrem Friedensgebiet versehen u. haben gut gearbeitet. Die Verbindungen mit den Unternehm. im feindlichen Ausland blieben unterbrochen; auch mit den Betrieben im neutralen Ausland wurde die Verbind., soweit sie auf den Hbersee- weg angewiesen ist, weiter erschwert. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie T ist seit 18./1. 1898 voll, Serie II seit 2./12. 1897 mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % = M. 11 250 000 am 30./9. 1910 eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch darf diese Befugnis erst dann zur Anwendung kommen, wenn die Inhaber der jetzt im Umlauf befindl. Schuldverschreib. (siehe unten An- leihen I–III) ihre Zustimmung gegeben haben oder die Stücke eingelöst oder sicher gestellt sind. Demgemäss wurden im Dez. 1910 die Inhaber der bis 1910 emittierten Schuldver- schreib. Nr. 1–25 750 zur Einreich. der Stücke behufs entsprechender Abstemp. aufgefordert. Die Ges. verzichtet gegenüber dem Inhaber eingereichter Stücke Nr. 1 bis 15 750 auf das Recht zur verstärkten Auslos. oder Kündig. bis Januar 1915. Die bis 31./3. 1911 nicht ein- gereichten Stücke wurden zum 1./4. 1911 gekündigt. Über die Ausgabe der Oblig. be- schliesst der A.-R. Emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; 4) R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch-