Elektrotechnische Tabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschälte. 743 der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. it. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 7 284 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1917: 97, 102.30, 104, 103.50, 103.70, 102.75, 99.90, 101.40, 103, 104.25, 102.80, 98.50, 98.80, 98.25*, 95, %. In Frankf. a. M. 97.50, 101.60, 103.80, 103.90, 103.90, 10380, 100.30, 101.50, 103.10, 104.20, 103, 99.60, 98.50, –*, –, 95, – %. Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. It. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10501 – 14 250) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 14 251 bis 15750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1915 wie bei I. vorbehalten. Alles andere, auch Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 6 224 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1917: 103.75, 104.80, 102.75, 99.90, 101.30, 103, 104.25, 102.80, 98.50, 98.80, 98.25*, –, 95, – %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 105.10, 103.80, 99.90, 101.50, 103.10, 104.20, 103, 99.60, 98.50, –*, –, 95, – %. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl. der Stück-Zs. u. Zahl. von ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. III. Frs. 10 000 000 = M. 8 090 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./10. Juni 1907, rückzahlbar zu pari. 10 000 Stücke à frs. 1000 = M. 809 (Lit. G Nr. 15751 bis 25 750), lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (frs. 22.50 = M. 18.20). Die Rückzahl. von abgest. frs. 8 611 000 Blanko-Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Rechtz von 1920 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündig. zu letzterem Falle durch Auslos. Nicht abgest. frs. 1 389 000 sind bereits ab 1917 kündbar. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten deutschen Div.-Zahlstellen. Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen. Die Teilschuldverschreib. wurden an der Börse von Zürich, Basel u. Genf eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1917: 101.25, 100, 101, 99, 93.–*, –, 95, – %. Im Aug. 1911 wurde diese Anleihe auch an der Börse von Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst ult. 1911–1917: –, 97, 96, 95, 48 IV. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./.: verstärkte Tilg. ab 1919 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs; Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; erster Kurs in Berlin am 30./4. 1914–1916: 101 %. Ende 1914–1917: 101.25*, –, 98, – 0%. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 533 533, Debit. 17 279 103 Mobil. 1, Anlagen in Wertp. 40 347 212, Konsortial-Beteilig. 14 430 053. – Passiva: A.-K 30 000 000, R.-F. 3 000 000 (Rückl. 113 954), Anleihe 36 598 500, do. Zs.-Kto 705 631, nicht eingelöste Zs. 83 271, ausgeloste u. gekündigte Schuldverschreib. 27 062, unerhob. Div. 21 725, Kredit. 3 212 654, Zinsbogensteuer 235 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 22 580, Vortrag 183 477. Sa. M. 75 589 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 755, Steuern 243 922, Rückzahl.- Prämie auf ausgeloste Schuldverschreib. 17 580, Anleihe-Zs. 1 731 821, Kursverlust auf An- leihedienst 271 038, Rückstell. für Zinsbogensteuer 50 000, Gewinn 1 820 012. – Kredit: Vortrag 175 401, Zs. u. Provis. 668 432, Ertrag aus Wertp. u. Konsort.-Beteilig. 3 425 306. Sa. M. 4 269 140. Kurs Ende 1899–1917: In Berlin: 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90, 138.60, 128.40, 109.75, 117, 134, 136, 134.50, 126.25, 128.75, 121*, –, 102, 116.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 118.50, 97.30, 95.70, 93.20, 113, 119.50, 137.75, 128.80, 110.50, 116.60, 134.90, 135.70, 136, 128.60, 128.25, 119.50*, –, 102, 118 %. Aufgelegt am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1898/99–1916/17: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 5, 5, 5 %. .......... Vorstand: Cuno Feldmann, Just. Breul, Stellv- Dr. Paul Steiner. Prokurist: G. Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dir, J. H. Müller, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. 0