744 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hil Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig, Weimar; Bankier Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, Mann- heim; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Cöln, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Friedrich Karl Ufer /4. (Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerke Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S.) Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz; Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa bei Burgkemnitz. Kohlen- förder. 1910/11–1915/16: 5 461 794, 5 932 254, 6 382 968, 6 512 586, 5 494 832, 5 625 479 hl; 1916/17: 954 556 t; Brikettproduktion: 1 299 553, 1 418 650, 1 635 727, 1 471 120, 1 220 246, 550 760 Ztr.; 1916/17: 16 245 t; Produktion an Ziegelsteinen 1910/11–1916/17: 7 556 218, 9 082 015, 7 259 884, 5 076 559, 3 256 600, 3 056 630, 4 309 100 Stück. Die Ges. baute in Zschornewitz ein Gross- kraftwerk von 180 000 K. V. A. mit 64 Kesseln. Das Kraftwerk hat im Dez. 1915 den Betrieb mit einer Dauerbelastung von rd. 15 000 KW. aufgenommen, die bis Ende des Geschäfts- jahres (31./3. 1916) auf rd. 25 000 KW. gestiegen war. Einschliesslich des Selbstverbrauches würde nach vollständiger Ausführ. der Anlagen das Kraftwerk mit einer jährl. Abgabe von etwa 1 Milliarde Kilowattstunden zu rechnen haben. Bisher sind u. a. Lieferungsverträge mit der Bayer. Stickstoff-Werke A.-G. auf jährl. 500 000 000 KWSt. Strommenge u. mit der Elektro-Salpeterwerke-A.-G. in Zschornewitz auf jährl. 240 000 000 KWSt. Strommenge ab- geschlossen worden. 1916/17 wurde der Anschluss an die Reichswerke in Piesteritz her- gestellt. 1916/17 wurden nutzbar abgegeben insgesamt 360 769 708 Kwst. Davon entfallen auf die Reichswerke 307 387 000 Kwst. und auf die Elektrosalpeterwerke 53 382 708 Kwst. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914. Die Mehrheit der Aktien befand sich seit 1917 im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und ging im Herbst 1917 an den Reichsfiskus über, der auch die Kredit. der Elektrowerke übernahm. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grubenfelder u. Grundstücke 6 375 738, Kraftwerk 27 969 873, Grubeneinricht. 6 338 130, Brikettfabrik 349 086, Ziegelei 85 270, Verwaltungs- gebäude Golpa 60 772, Reparaturwerkstatt 176 720, Kasernen u. Baracken 261 182, Bahn- Anlagen 388 739, Wasserversorgung 842 564, Abraumvorrat 1 644 126, Vorräte 367 490, Kassa 12 673, Debit. 3 619 746, Effekten u. Beteilig. 283 250, Fuhrwerk 7462, Versich. 119 651, Utensil. 1, Inventar. 1, Verlust 35 889. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 275 000, Wohlf.-F. 21 830, Talonsteuer-Res. 19 000, Hypoth. 111 588, Kredit.: Vorschuss der B. E. W. 19 043 159, do. der A. E. G. 20 000 000, sonstige 4 467 790. Sa. M. 48 938 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 146 125, Kriegs-Unterstütz. 9916, Steuern 8973, Versich. 45 977, Abschreib., Inventar. 4144. – Kredit: Vortrag 6582, Be- triebsüberschuss 87 372, Zs. 85 294, Verlust 35 889. Sa. M. 215 138. Dividenden 1896/97–1916/1917: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18, 14, 14, 14, 14, 16, 10, 0, 0,0 %. (1914/15 u. 1915/16 Baujahre) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alwin Lincke, Karl Wilkens, Dr. Georg Bolzani, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. im Reichsschatzamt Heinrich Goldkuhle, Berlin; Stellv. Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, Lichterfelde; Dir. Max Berthold, Nürnberg: Dir. Justus Breul, Berlin-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Gustav Lück, Berlin-Steglitz; Dir. Max Pohl, Landrat a. D. Ilans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanwalt u. Stadtrat Const. Fehrenbach, Freiburg i. B. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken Cvormals C. JI. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000.