756% Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Liltsgeschäfte. am 1./4. auf 1./10.; seit 1./4.1913 verstärkte Tilg. u. seit 2./10. 1913 Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der 3„ 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I, exkl. Karlsruhe. Kurs Ende 1907–1917: In Berlin: 99.50, 102, 102.20, 103, 102. 25, 100, 98. 60, 99.90*, –, 93, – %. In Frankf. a. M.: 99, 100.20, 103, 102, 102. 25, 80, 98 20, –, 93, – %. Noch in Umlauf am- 30./9. 1917 M. 1 907 000. Zugel. in Berlin sämtl. 2 500 000, davon 19./4. 1907 M. 1 200 000 zu 100.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster 24./4. 1907 101 % Im April 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. III. Fr. 9 000 000 = M. 7 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 103 % ab 1909 bis 1./10. 1936. Zs. 1./4. u. 110. Seit 1914 verstärkte Tilg. u. seit 1./4. 1914 Gesamtkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Vorerst wurden von der Baseler Handelsbank M. 4 800 000 = Fr. 6 000 000 ab 15./6. 1908 zu 100 % in der Schweiz aufgelegt. Eingeführt an der Börse zu Zürich; Kurs daselbst Ende 1910–1917: 102, 100.50, 98, 94, –*, –, 93, Noch in Umlauf am 30./9. 19177 M. 5 777 325. IV. Fr. 5 000 000 = M. 4 050 000 von 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzaklße zu 103 %, 3000 Stück zu frs. 1000 Lit. G (Nr. 21 501 23 500) u. 4000 zu frs. 500 Lit. H (r. 24 501–28 500) auf den Namen der Basler Handelsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Verlos. 1./4. zum 1./10. Vom 1./4. 1918 ab verstärkte Tilg. u. vom 1/10. 1918 ab Gesamtkündig. mit dreimonat. Frist „ Im Umlauf 30./9. 1917 frs. 4 507 000 = M. 3 650 670, eingeführt an den Börsen von Basel, Zürich u. Genf. Kurs in Zürich Ende 1912–1917 98, 94, 93, . V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 29./5. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 4000 Stücke à M. 1000 (Nr. 28 501–32 500). 4000 Stücke à M. 500 (Nr. 32 501–36 500), lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1./4. 1918 verstärkte Tilg. u. ab 1./10. 1918 Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 5 371 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Kurs Ende 1912–1917: In Berlin: 100, 98 60, 99*, –, 93, %. In Frankf. a. M.: 99.90, 98.20, –*, –, 93, – %. Auf- gelegt zur Zeichnung am 9./7. 1912 M. 3 000 000 zu 100 %. VI. Fr. 10 000 000 = M. 8 100 000 von 1913 in 5 % Teilschuldverschreib,, rückzahlbar zu 103 %, 6000 Stück zu frs. 1000 Lit. L (Nr. 36 501– 42 500) u. 8000 zu frs. 500 Lit. M (Nr. 42 501 bis 50 500) auf den Namen der Basler Handelsbank. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1915–1939 durch Verlos. 15./1. zum 15./7. Vom 15./1. 1919 ab verstärkte Tilg. u. vom 15./7. 1919 ab Gesamtkünd. mit dreimonatl. Frist zulässig. In Umlauf 30./9. 1917 frs. 9 530 000 = M. 7719300. Zugel. an den Börsen von Basel, Zürich u. Genf. Kurs Ende 1916–1917: 99, – %. VII. M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A-R. v. 27 1. 1913 rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000 u 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 15./1. u. 15/7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos am 15./1. auf 15 /7. (zuerst 1916); ab 15./1. 1919 verstärkte Tilg. u. ab 15./7. 1919 Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende * 1917 M. 4 305 000. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin: 103*, –, 99 %. In Frankf. a. M.: – –, 99 %. Aufgelegt am 29./12. 1913 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. erschrelbungen dürfen von der Ges. nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. ver- pllichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als den bisherigen Anleihen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 109% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Verfügbare Guth. 13 440 878, Bankguth. zur Einlös. fällig. Oblig., Oblig.-Coupons u. Div.-Scheine 1 412 987, Wertp. 3 673 145, Beteilig. an Unter- nehm. 23 479 274, verpachtete Elektrizitätswérke 8 024 414, Elektrizitätswerke in eigenem Betriebe 26 388 524, Neubau-Kto 2 810 800, Mobil. 1, Debit. 4 146 867. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihen 31 548 795, R.-F. 901 589 (Rückl. 80 996), Rückstell.-Kto 40 000, Interims- Kto 2 797 297, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 3 394 735, Ern.-F. do. 1621 027, Kredit. 8 367 748, Vorauszahl. auf im Bau begriffene Anlagen 1 698 011, Anleihe-Einlös. Kto- 828 212, do. Zs.-Kto 526 944, Div. 1 500 000, do. unerhob. 57 830, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 61 368. Sa. M. 83 376 894. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 827, Steuern 96 515, Anleihe-Zs. 1 521 908, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 637 148, Ern. F. do,. 92 462, Gewinn 1675 698. – Kr edit: Vortrag 55 766, Zs. 507 377, Gewinn aus Elektrizitztswerken Pete kg; 3 671 415, Sa. M. 4 234 560. Kurs Ende 19014–1917: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125. 10, 131, 117.50, 112, 110.25*, –, 95, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106. 50, 122, 124, 135 30, 118, 112, 112*, –, 95, 101 %. –Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 bei den Zahlst. Straus & Co. in Karlsruhe 26. 3 1901 zu 107. 50 % erster 1./2. 1904: 108 %. Dividenden 1899/1900–1917/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, Coup.-Verj.: 4. J. (K.) „... Direktion: Fritz Bussmann,. Oscar Halla. „„ Prokuristen: Rich. Binner, Dr. Otto Zimmer, Dirk Jenker, Erik Sommerfeldt.