Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 375 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Stellv. Bunk-Dir. Karl Mommsen, Dir. Prof. Dr. Emil Budde, Dr. Alfred Berliner, Dir. Rich. Werner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alfred Wieland, Rud. Alb. Koechlin-Hoffmann, Dir. D. Nachenius, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u, Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank und deren sonst. Niederlass.; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: Reg.-Baumeister a. D. Willibald Oeser, Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Hasse, Berlin-Friedenau; Kaufm. Georg Kurth, Berlin; Kaufm. Otto Berndt, Berlin-Friedenau; Kaufm. Paul Kugler, Berlin. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellscnaften erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommentvon den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Emil Graff, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. 3 27 * = Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Berlin, NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916, Gründer:, Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin-Pankow; Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. ares: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Masch. 25 400, Apparate 10 700, Werkzeuge 2200, elektr. Installation 2000, Inventar 9600, Modelle u. Versuche 12 000, Waren 5000, rückst. Einlagen der Aktionäre 175 000, Kassa 4596, aussteh. Forder. 2721, Bankguth. 209, Kaut. 1350, Verlust 94 297. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 45 074. Sa. M. 345 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7639, Waren 1278, Gen.-Unk. 72 589, Abschreib. 13 379. – Kredit: Zs. 586, Verlust 94 297. Sa. M. 94 883. Dividenden 1916–1917: 0, 0 % Direktion: Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Emil Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Fabrikbes. Alex. Kremener, Dir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Birnbaum. Verwaltung in Meseritz (Prov. Posen). Gegründet: 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1.1907. Die Genossenschaft ist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber im voraus auf M. 300 pro Geschäftsanteil beschränkt ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 1000. Die Anzahl der in das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Birnbaum zurzeit eingetrag. Genossen beträgt 144; die Genossen sind mit 5086 Geschäftsanteilen be- teiligt, sohin mit einer Haftsumme von insges. M. 1 525 800. Die Geschäftsanteile betragen je M. 30 u. sind voll eingezahlt. Von Korporationen des öffentl. Rechts gehören zurzeit als Genossen der Genossenschaft an: Die drei Kreise Birnbaum, Meseritz, Schwerin a. W., die Stadtgemeinden Schwerin a. W., Meseritz, Königswalde, Blesen, Birnbaum, Betsche, Brätz, die Landgemeinden Kalau, Langenpfuhl, Tempel, Schönow, Seeren, Starpel, Leimnitz, Muschten, Stentsch, Oggerschütz, Hochwalde, Kalzig, Georgsdorf, Rietschütz, Koppen; in anderen Gemeindebezirken haben sich die Interessenten zu Elektrizitäts-Verwert.-Genossenschaften m. b. H. zus. geschlossen unter Eintritt der so gebildeten juristischen Personen als Genossen in die Überlandzentrale. Bisher gehören die Elektrizitäts-Verwert.-Genossenschaften e. G. m. b. H. Semmritz, Poppe, Oscht, Falkenwalde, Prittisch, Kainscht, Gollmütz, Rokitten, Bauchwitz, Burschen, Altenhof, Jordan-Paradies, Neudorf, Glozewo, Orzeschkowo, Dürlettel, Rogsen, Gross-Dammer, Klastave, Kuschten, Neukramzig, Grunzig, Kurzig, Neudorf, Koschmin, Kutschkau, die Kgl. Domänen Kulm, Glasberg, Paradies, Altenhof, Gollmütz, Althöfchen u. Gross-Münche gehören durch ihre Pächter der Genossenschaft an. Genossenschaftlich sind 7