758 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. weiter angeschlossen 93 Güter. Neben 15 industriellen Betrieben waren noch die Eisenbahn- triebwagenstationen Bentschen und Birnbaum, sowie das Munitionsdepot Rogsen mit Strom versorgt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftquellen zur Herstell. elektr. Energie u. Weitergabe derselben an die Genossen. Die Genossenschaft hat nach erfolgtem Ausbau am 1./7. 1910 den Vollbetrieb der Überlandzentrale aufgenommen. Die elektr. Energie wird in 2 Kraftstationen erzeugt; einem Wasserkraftwerk in der Nähe der Stadt Blesen (Kreis Schwerin a. W.), gewonnen durch den Aufstau des Obraflusses mittels eines Stauwerkes von 6m Nutzgefälle u. ausgestattet mit 3 Turbinen von zus. 1000 Kw., einem Dampfkraftwerk bei Kainscht (Kreis Meseritz) in unmittelbarer Nähe einer Braunkohlengrube, ausgestattet mit einem Turbogenerator u. 1 Lokomobile von zus. 650 Kw. Beide Kraftstationen arbeiten parallel auf das gemeinschaftliche Hochspannungsleitungsnetz, dessen Länge z. Z. rd. 600 km beträgt. Der Betrieb wird so gehandhabt, dass die vorhandene Wasserkraft nach Möglichkeit aus- genützt wird u. die Dampfkraftstation nur den Mehrbetrieb an Kraft zu decken hat. Das Hochspannungsleitungsnetz wird mit 15 000 Volt betrieben. Die bisherige Entwicklung der Überlandzentrale geht aus folgender Gegenüberstellung hervor: .„.. Strom-Ein- Länge des 31 ange- der ange- nahmen u. Leitungs- der einzelnen Abnehmer = Zählermiete netzes 7.... „ 1917/ 32943 33 184 8961 414 806.93 600 1916 2705 29 220 8554 346 684.04 599 .919 2355 24 285 8162 320 905.86 597 .... 383788 335 6620 279 3277 540 I1I912 17 16 740 4135 172 71 396 1I II10 . 10 672 3066 153 677.90 320 Erzeugt wurden 1916/17: 3 560 557 Kwst., nutzbar abgegeben 2 293 683 Kwst. Hypothekar-Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./3. 1909, rückzahlbar zu 102 % 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à, M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im I. Halbjahr auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft ge- hörigen in Blesen gelegenen Grundstücke nebst darauf errichteten u. noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Einricht. u. sonst. Zubehör durch eine erststellige Sicherungs- Hypothek von insges. M. 3 200 000 verpfändet worden. Vertreterin der Gläubiger: Preuss. Centralgenossenschaftskasse in Berlin. Für diese Anleihe haben die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde v. 12./13. Mai 1909 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. In Umlauf am 30./6. 1917: M. 2 907 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1909–1917: 102.60, 102.50, 102, 100.30, 100.40, 100*, –, 91, – %. Aufgelegt 28./6. 1909 von der Bank für Handel u. Ind., Ostbank für Handel u. Ind. u. Breslauer Disconto-Bank zu 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. G.-V. v. 17./2. 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Serie II Nr. 1–2000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährliche Auslosung von 1 % des Anleihe-Kapitals nebst ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1918) auf 1./4. (erstmals 1919); ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft gehörigen, in Schönow (Kreis Ost-Sternberg) gelegenen Grundstücke (Grösse ca. 2, 51,16 ha) nebst darauf noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Ein- richt. u. sonst Zubehör durch eine erststellige Sicherungshypoth. von insgesamt M. 2 100 000 verpfüändet worden. Pfandhalter: Für diese Anleihe haben auch die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde vom 3./4. Juli 1912 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Meseritz: Kasse der Genossenschaft; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe u. sämtl. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1913–1917: 100.40, 100*%, – 91, – %. Aufgelegt am 20./1. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: Auf die Verteilung des Reingewinnes finden die Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes mit der Massgabe Anwendung, dass 5 % des Uberschusses dem R.-F. zugewiesen werden. Dem letzteren fliessen ausserdem die- jenigen Einlagen zu, welche die Genossen in der von der G.-V. festgesetzten Höhe bei ihrer Aufnahme in die Genossenschaft zu machen haben. Der R.-F. soll mind. auf die Hälfte der Gesamthöhe der Geschäftsanteile gebracht u. auf diesem Stande erhalten werden. Bilanz am 30. Jnni 1917: Aktiva: Grundstücke 510 293, Gebäude 232 460, Stauanlage 547 721, Masch. 249 811, Einricht. u. Zentralen 214 452, Masten 452 779, Hochspannungsleit.