― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 38 759 1.457 154, Niederspannungsleit. 271 947, Transformatoren 785 805, Zähler 175 900, Inventar 21 240, Forst 950, Weidenkultur 779, Gespanne 6347, Werkstatteinricht. 6450, Warenbestände für Betrieb 24 763, do. für Installations-Abteil. 170 585, Reservezühler 23 726, Kassa 898, Bank- = guth. 75 033, Hinterleg. 1300, Oblig. im Depot 117 500, Reichsanleihe 123 100, Vorauszahl. 2827, Effekten 5488, Kto-Korrent-Schuldner der Überlandzentrale 22 296, do. der Install.-Abteil. 146 080, Stromschuldner 49 376, Stromgarantieschuldner 2352. – Passiva: 4½ % Teilschuld- =11 verschreib. v. 1909 2 907 500, do. 1912 2 000 000, Fiskal. Darlehn 172 675, Darlehn Trebisch 30 000, Hypoth. Schweriner Grundstück 12 000, Geschäftsguth. 151 800, R.-F. 1735, Rückl. für Ern.-F. der Hochspannungsanlage u. der Masten 37 500, Talonsteuer-Res. 17 000, Rückl. für unvorhergesehene Ausfälle 3673, Oblig.-Zs. 56 150, ausgel. do. 8170, Kaut. 5488, Gläubiger der U.-Z. 208 029, do. der Install.-Abteil. 87 701. Sa. M. 5 699 423. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Unk. der U.-Z. 206 343, do. der Install.-Abteil. 127 798, Abschreib. 28 555, Rückl. für Ern. der Hochspannungsanlage u. der Masten 20 351, Talonsteuer- Res. 3500, Rückl. für unvorhergesehene Ausfälle 3000, Sonstiges 2038. Kredit: Strom- verkauf 398 592, Stromgarantie 2352, Zählermiete 13 862, Warenumsatz 171.950, Gespann- verwert. 2688, Werkstatt 1726, Zs. der U.-Z. 34 258. Sa. M. 625 430. Direktion: Vors. Rittergutsbes. u. Landschaftsrat Willy Nicaeus, Wierzebaum; Stellv. Rittergutsbes. Werner Franz, Striche; Rittergutsbes. Heinr. von Reiche, Rozbitek; Ökonomie- Rat Scherz, Pieske; Dir. P. Schwennicke, Bentschen (Stellv. für letzteren Dipl.-Ing. Schaar u. Kaufm. Pötzsch). 3 Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Fideikommissbes. Dr. von Rospatt, Birnbaum; Stellv. Landrat von Meibom, Meseritz; Amtsrat Paul Keibel, Gross-Münche; Bürgermeister Rich. Lorke, Blesen; Rentier Reinh. Zerbe, Poppe; Grundbes. Rob. Hofmann, Kalau; Rittergutsbes. Otto Rodatz, Gross-Lenschetz; Rittergutsbes. Major Alex. von Benningsen, Waitze; Kaufm. Rich. Sturzebecher, Prittisch; Landesältester Herter, Zion; Amtsvorsteher Vollmar, Langenpfuhl. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- sröder, Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich; Bergwerksges. IHlibernia, Herne. Das Elektriz.-Werk ist, jetzt ein kommunales Unternehmen. Zweck: Gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung der elektr. Energie zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken in Westfalen und Rheinland sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieser Zwecke dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Das Versorg.-Gebiet der Ges. umfasst zur Zeit 14 Landkreise (Bochum, Hattingen, Gelsenkirchen, Lippstadt, Recklinghausen, Lüdinghausen, Coesfeld, Ahaus, Steinfurt, Borken, Münster, Warendorf, Beckum u. Wiedenbrück) u. 5 selbständige Stadtkreise (Bochum, Herne, Witten, Recklinghausen u. Buer). Die Ges. erhält die elektr. Energie von den Zechenzentralen Shamrock 1/II, Shamrock III/IV, General Blumenthal III/IV u. Schlägel u. Eisen III/IV (der Bergwerksges. Hibernia, Herne); der Gew. General, Weitmar; Viktor, Ickern; Friedrich der Grosse, Herne; Lothringen, Gerthe; Prinz Regent, Bochum; Bismarck, Bergmannsglück, Hugo, Buer; Radbod Hamm; Hermann, Bork; Baldur, Dorsten; Siebenplaneten, Langendreer; ausser- dem von der Zentrale des Westfälischen Verbands-Elektrizitätswerkes in Kruckel, von dem Gemeinschaftswerk Hattingen, aus der Zentrale der früheren Märkischen Strassenbahnen in Witten u. von den Niedersächsischen Kraftwerken in Ibbenbüren. Die Verteilung der Energie erfolgt in Hochspannung von 5000, 10 000 u. 25 000 Volt in unterirdischen Kabeln, sowie in 10 000 u. 50 000 Volt in oberirdischen Freileitungen. Die Niederspannungsnetze haben 120/210 oder 220/380 Volt Spannung. Mit den meisten Gemeinden bestehen Konz- Verträge, auf Grund welcher Westfalen die Lieferung an sämtliche Einwohner besorgt. Mit den Städten Bochum, Herne, Recklinghausen, Buer, Rheine, Gütersloh, Ahlen u. den Gemeinden Recklinghausen-Land u. Herten bestehen Energielieferungsverträge, bei denen Westfalen nur die Grosskonsumenten direkt versorgt, während die Lieferung an die Ein- wohner seitens der Gemeinde erfolgt. An dem Westfälischen Verbands-Elektr.-Werk ist die Ges. mit M. 600 000 A.-K. beteiligt Das Gemeinschaftswerk Hattingen betreibt die Ges. zus. mit der Stadt Barmen, die durch zwei 25 000 Volt-Kabel mit Hattingen verbunden ist. Das Gemeinschaftswerk versorgt UuAusserdem die Stadt Ronsdorf u. liefert dem Rheinisch-Westfäl. Elektr.-Werk Essen einen Teil der für den bergischen Eisenindustriebezirk (Bemscheid, Solingen, Cronenberg) be- nötigten Energie. Das Gemeinschaftswerk Hattingen gab im Geschäftsj. 1916/17 45 978 100 Kwst. nutzbar ab, daran war das Elektricitätswerk Westfalen mit 24 434 700 Kwst. beteiligt. Die Zentrale der früheren Märkischen Strassenbahn in Witten hat das Elektricitätswerk Westfalen von den Westfälischen Strassenbahnen G. m. b. H., Gerthe, gegen eine Beteilig. von M. 500 000 an diesem Unternehmen übernommen. Mit den Niedersächsischen Kraft- werken in Ibbenbüren besteht ein fester Energielieferungsvertrag für das nördliche Ver- sorgungsgebiet in den Kreisen Steinfurt, Ahaus u. Münster. 1914/16 Bau einer weiteren Kraftstation von 30 000 KW. bei Stockum a. L.; diese neue Zentrale hat den Namen Gersteinwerk erhalten. Ende des Geschäftsjahres 1916/17 wurden 125 Städte u. Landgemeinden versorgt. Der Anschlusswert betrug am 31./3. 1917 bei 26 087 Abnehmern: 517 678 Glüblampen, 3747 Bogen- lampen, 93 847 PS. in Motoren u. Apparaten, Gesamtwert 102 010 Kw. (gegen 90 377 Kw.