760 Elektrotechmischie Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. im Vorjahre). Die Energie-Abgabe betrug in den letzten 6 Geschäftsjahren; 28 778 1997 37 835 622, 54 493 275, 61 640 060, 71 163 236, 86 671 832 Kwst., davon für elektr. Bahnen: 3 077 972, 4 254 328, 5 479 681, 5 473 749, 5 341 312, 5 944 976 Kwst. Von den in den Ver- sorgungsgebieten vorhandenen Anlagen waren am 31./3. 1917 im Betrieb: Transformatoren 473 Stück, Gesamtleistungsfähigkeit 98 102 Kw., Hochspannungskabel 539 km, Hochspannunggsfrei- leitungen 502 km, Hilts- u. Telephonkabel 414 km, Niederspannungskabel 158 km, Nieder- spannungsfreileitungen 727 km. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Cöln (ca. M. 3 135 000) gab die Ges. Anfang 1909 in Tausch gegen die in ihrem Versorgungsbezirk gelegenen Gas- werke Buer-Horst, Langendreer-Werne und Eickel-Wanne, deren Betrieb seit 1./1. 1909 ge- führt wird. Das Gaswerk Buer-Horst ging am 1./4. 1912 an die Stadt Buer über; dagegen wurde per 1./1. 1913 ein längerer Betriebsvertrag mit der Stadt Lüdinghausen für das städtische Gas- u. Wasserwerk daselbst abgeschlossen. Ausserdem wurde der Betrieb der städtischen Gaswerke Ahaus u. Borghorst übernommen. Für das Gaswerk Langendreer-Werne wird Koksofengas von der Gew. Lothringen u. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten- 8 A.-G., für das Gaswerk Eickel-Wanne von der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. bezogen. Gasverkauf 1915/16–1916/17 zus. 3 512 635, 3 641660 cbm; zus. 9284 Gasabnehmer. Kapital: M. 6 000 000 in 6000, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die a o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000; diese neuen Aktien wurden zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie den der Ges. neu hinzutretenden Kreisen u. Gemeinden bis zu bestimmten Beträgen reserviert, der Rest blieb den alten Aktionären vorbehalten. Die Aktien befinden sich nur im Besitz der Kommunen des Versorgungsgebietes (siehe oben). Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1908 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1¾ % zu tilgen. Am 31./3. 1917 ungetilgt M. 5 108 063. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit % %, später mit 1½ % p. a. – Zins- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Ungetilgt am 31./3. 1917 M. 3 779 839, 0 III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt am 31./3. 1917 M. 1 861 581. IV. M. 2 000 000 zu 4 % unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Eandesbank der Provinz Westfalen. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 937 413. V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der „Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Cöln. VI. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens- u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus“, Hamburg. VII. M. 1 000 000 zu 4½ %. aufgenommen 1913 bei der „Janus“, Hamburger Versich.-A.-G. VIII. M. 2 000 000 zu 4 ¼ % Zs., aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. IX. M. 2 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin. Ungetilgt am 31./3. 1917 M. 1 953 715. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, Münster. Noch in Umlauf M. 3 918 350. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janusé', Hamburger Versich.-A.-G. XII. M. 146 608 in 4 Anleihen, aufgenommen bei der Landesbank der Provinz West- falen, unter kommunaler Bürgschaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 251 213, Hochspannungs- leitungen, Ortsnetze, Fernsprechanlagen, Schaltstationen, Transformatoren, Zähler. Gas- werke etc. 26 290 477, Beteiligung an dem Gemeinschaftswerk Hattingen 2 282 065, do. an Westfäl. Verbands-Elektricitätswerk A.-G. 600 000, do. an der Westfäl. Strassenbahn-Ges. m. b. H., Gerthe 5000, do. an Verkehrs-Ges. 1916 m. b. H. 125 000, do. an der Heimstätten- Ges. Bochum 1250, Gersteinwerk 4 585 410, Kassa 5722, Grundbuchforderungen 25 000, Wertpap. 3 395 580, Sicherheiten 18 412, Darlehen 500 000, Bankguth. 1 706 691. Debit. 2 123 689, Beisteuer u. Miete 120 000, Einricht. 5, Installationsmaterialien 104 594, halbfertige Anlagen u. Lagerbestände 461 678, Versich. 23 897, Fürsorge für Beamte 243 533. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 28 705 571, Grundbuchschulden 37 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagetilg.-Kto 4 514 879, do. für das Gemeinschaftswerk Hattingen 328 910, Rückstell. für Ern.-F. 140 000, do. für Zinsschein-Steuer 51 000, Fürsorge für Beamte 283 533, Kredit. 3 014 330, unerhob. Div. 1920, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 19 500, Vortrag 132 573. Sa. M. 44 869 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 5 098 368, Steuern 92 344, Versich. 19 642, Zs. 1 156 755, Abschreib. a. Einricht. 33 754, Beisteuer- u. Mietanlagen 61 263, Gasbezug-Konzessionen 50 000, Zinsschein-Steuer 7000, Erneuer. 22 917, Anlage-Tilg. 640 000, do. für das Gemeinschaftswerk Hattingen 100 000, Fürsorge für Beamte 40 000, Rein-