Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 763 793 169, Fahrzeuge 363, Werkzeuge u. Apparate 32 654, Inventar 15 774, Waren 111 976, Be- triebsmaterial. 7527, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 364 000, Kassa 7123, Wertp. 1382, Kaut. 19 377, Aufträge 968, Debit. 666 032. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 2 831 950, Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 5 637 892, Kredit. 715 860, Hypoth. 16 000, R.-F. 120 000, Abschreib.-F. 6 738 822, Rückstell. für Talonsteuer 8000, Hausanschlüsse 39 675, Abzahl.-Installat. 52 015, Div. 160 000. Sa. M. 20 320 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 824 680, Abschreib. 991 913, R.-F. 12 500, Div. 160 000. Sa. M. 4 989 094. – Kredit: Strom- u. andere Lieferungen, sowie Zählermieten u. Zs. M. 4 989 094. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1906: 0, 0, 1, 24, 3½, 2 %; 1907: I. Sem. 0 %; 1907/08–1916/17: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Prokurist: C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Komm.-R. Wilh. v. Tippelskirch, Düsseldorf; Dir, Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Bürgermeister Heinr, Rosell, Hermülheim. Zahlstellen: Cöln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Euskirchen: Dürener Bank. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus). Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstell. u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Der Verlustsaldo aus früheren Jahren M. 12 305 konnte bis 1913/14 um M. 10 565, also auf M. 1740 reduziert u. 1914/15 ganz getilgt werden. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Effekten 14 769, Pumpen u. Motore 1256, Strassen- leitungsnetz u. Dynamos 26 838, Grundstücke 6018, Masch. 9568, Akkumulatoren 7 173, Zähler 9372, Gebäude 19 384, Kontor-Utensil. 18, Utensil. 915, Werkzeuge 152, Kassa 1937, Kaut. 492, Inventur 9026, Debit. 14 749. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 44 000, Sicherheits- rücklage 446, Kaut. 513, Gewinn 6714. Sa. M. 121 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3611, Hypoth.-Zs. 2200, Handl.-Unk. 1360, Akkumulatorenunterhalt.-Kto 973, Versich. 134, Maschinenunterhalt. etc. 340, Arbeitslohn 1466, Kohlen 3918, Betriebsmaterial. 325, Gehälter 3414, Gewinn 6714. — Kredit: Vortrag 1775, Installation 3485, Zählermieten 2460, Strom 15 641, Zs. 1097. Sa. M. 24 459. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Rentner B. Steuer, Rentier Ernst Krah, Stadtkassenrendant B. Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Bernh. Steuer, Rentier Karl Schirmet, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. Electricitätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Essen. Gegründet: 3./2. 1897; eingetr. 16./2. 1897. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik u. Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau. Uber- nahmepreis M. 748 647. Die Fabrikation der Ges. umfasst die Erzeug. von Dynamomasch. u. Elektromotoren jeder Grösse u. Spannung, Turbogeneratoren, Transformatoren, Schalt- anlagen u. Apparaten. Ausserdem erstreckt sich die Tätigkeit auf den Bau kompletter Elekfrizitätswerke u. Überlandzentralen, elektr. Anlagen für Berg- u. Hüttenanlagen, sowie sonst. elektr. Kraft- u. Lichtanlagen jeder Grösse. Das Fabrikgrundstück in Chemnitz hat eine Grösse von 45 080 qm, wovon ca. 16 000 qm bebaut sind. Der Antrieb der Werk- zeug- u. sonst. Masch. geschieht elektrisch. Zur Erzeug. des hierfür nötigen elektr. Stromes dienen eigene Dampfzentralen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908/09–1916/17 M. 157 440, 88 600, 150 000, 350 000, ca. 500 000, 570 844, xd. 130 000, 67 625. 393 984. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen, viele kleinere Elektr.-Werke erbaut, umgebaut u. erweitert. Ca. 2500 Beamte u. Arbeiter. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 3 864 359, 3 783 783, 4 206 779, 6 596 290, 9 082 060. Die Ges. lieferte 1911/12 u. 1912/13 ca. 9500 bezw. 12 500 Dynamos, Elektromotoren u. Transformatoren. Spätere Zahlen nicht veröffentlicht. 1914/15–1916/17 auch Beschäftigung für direkte oder indirekte Heeres- u. Marinezwecke. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000, offeriert den Aktionären zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, hiervon begeben 750 Stück an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die Dresdner Bank zu 110.50 %, angeboten den Aktionären zu 114.50 %; die restl. 250 Aktien wurden an genannte Banken zu 115 % begeben. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12.